Energie & Mobilität

Energieversorgung und Mobilität gehen in Zukunft Hand in Hand. Sie können sich auf dieser Seite über Förderprogramme, Angebote und Hinweise zu den beiden Themen informieren. Kommen Sie gerne bei Fragen oder Anregungen auf uns zu: Tel. 09621 10-2403, E-Mail klimaschutz(at)amberg.de.

Die Homepage www.amberg.de/mobil bietet Ihnen alle Infos rund um den Amberger Verkehr: ÖPNV, Radfahren, Parken, Laden und Straßenumbau. Auch das intermodale Verkehrskonzept von Stadt und Landkreis findet sich auf dieser Seite.

Der Verkehrsverbund Nürnberg (VGN) und der Regensburger Verkehrsverbunds (RVV) bieten tolle Angebote für Viel- und Gelegenheitsfahrerinnen und -fahrer, u.a. Tagestickets und Abos. Für Firmen bieten die Verkehrsverbünde das Jobticket bzw. das Firmenabo mit vergünstigten Konditionen für Pendlerinnen und Pendler. Auskunft zu Tarifen und Abos liefert ihnen das ZNAS-Kundenbüro.

Solarenergie-Förderverein Infostelle Amberg/Amberg-Sulzbach e.V.:

Unabhängige Erstberatung mit langjähriger Erfahrung zur Umsetzung von Photovoltaik-Anlagen. Auch Solarthermie und E-Mobilität sind Themen: www.solarverein-amberg.de

Kontakt: Tel. 09621 320057, E-Mail info(at)solarverein-amberg.de

Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Amberg:

Neutrale Erstberatung zu Klimaschutz-Förderprogrammen und Handlungsmöglichkeiten sowie zu Photovoltaik-Anlagen.

Kontakt: Tel. 09621 10-2403, E-Mail Klimaschutz(at)Amberg.de

Stabsstelle Mobilität und Verkehr der Stadt Amberg:

Bei Fragen zur Verkehrswegeplanung steht Ihnen die Stabsstelle Mobilität gern zur Verfügung.

Kontakt: E-Mail mobil(at)amberg.de

Stadtwerke Amberg Versorgungs GmbH:

Kompetenter Ansprechpartner rund um Energieversorgung und -nutzung sowie Voraussetzungen für E-Mobilität. Die Kosten einer Energieberatung werden bei Stadtwerke-Vertriebskundinnen und -kunden vom Vertrieb übernommen: www.stadtwerke-amberg.de

Kontakt: Tel. 09621 603600, E-Mail strom-gas-wasser(at)stadtwerke-amberg.de 

Verbraucherzentrale Bayern e.V.:      

Firmenneutrale und kostengünstige Beratung, gefördert vom Bundeswirtschaftsministerium: www.verbraucherzentrale-bayern.de/amberg

Kontakt: Tel. 09621 14130, E-Mail amberg(at)vzbayern.de

Informieren Sie sich, bevor Sie die Maßnahme umsetzen, wie und wann Sie eine Förderung beantragen können! Hier finden Sie die Förderrichtlinie Fürs Amberger Klima der Stadt Amberg. Gerne sind wir Ihnen bei der Antragsstellung zum städtischen Förderprogramm behilflich!      

Prämie für emissionsarme Mobilität:

Die Abschaffung Ihres Autos (Benzin, Diesel, Erdgas) bezuschusst die Stadt, wenn Sie sich für eine klimafreundliche Alternative mit Bus oder Fahrrad entscheiden. Der Förderantrag muss spätestens drei Tage nach Abmeldung Ihres Alt-Fahrzeugs digital oder postalisch eingehen!

Radverkehr:           

Mit 60€ je Fahrradanhänger und bis zu 550€ je Lastenrad fördert die Stadt Ihre persönliche Verkehrswende für alle Ambergerinnen und Amberger sowie Unternehmen, Vereine und Organisationen mit Sitz in Amberg. Der Förderantrag muss spätestens drei Tage nach dem Neukauf digital oder postalisch eingehen!

Für Gewerbetreibende fördert zusätzlich das BAFA E-Lastenfahrräder.

E-Mobilität:

Das BAFA gewährt einen Zuschuss für E-Mobilität.

Wallbox / Ladestation für E-Mobilität:

Die Stadtwerke Amberg bieten Privatpersonen und Gewerbetreibenden mit AM LadePole eine vergünstigte Wallbox an. Bis Ende Oktober 2021 gewährte auch die KfW einen Zuschuss auf Wallboxen. Ob das Programm wieder aufgelegt wird, erfahren Sie hier.

Bis zu 365€ bei Führerscheinabgabe:

Wenn Sie sich als Autofahrer/in nicht mehr sicher im Straßenverkehr fühlen, können Sie Ihren Führerschein bei der Führerscheinstelle abgeben und erhalten bis zu 365€ für ein VGN-Jahresabo. Bitte verwenden Sie die Online-Terminvereinbarung der Führerscheinstelle. Nähere Info unter https://www.amberg.de/rathaus/aemter-referate/fuehrerscheinstelle.

Informieren Sie sich, bevor Sie die Maßnahme umsetzen, wie und wann Sie eine Förderung beantragen können!

Einspeisevergütung/ EEG-Förderung:                                       

Die aktuelle Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen finden Sie bei der Bundesnetzagentur unter der Überschrift „Fördersätze für Solaranlagen und Mieterstromzuschlag“ als Excel-Tabelle. Alternativ geben wir Ihnen gerne Auskunft!

Energieeffiziente Haushaltsgeräte:

Die Stadt Amberg fördert energieeffiziente Haushaltsgeräte, wie Kühlschrank, Gefrierschrank, Waschmaschine oder Wäschetrockner. Der Förderantrag muss spätestens drei Tage nach dem Geräte-Neukauf digital oder postalisch eingehen!

Gewerbetreibende:

Gewerbetreibende unterstützt das BAFA bei diversen Energieeffizienz-Maßnahmen.

Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen:

Seit 1. September 2022 fördert die Stadt Amberg Balkon-PV-Anlagen, auch steckerfertige Photovoltaikanlagen genannt, die der VDE-Norm (https://www.vde.com/de/fnn/arbeitsgebiete/tar/tar-niederspannung/erzeugungsanlagen-steckdose) entsprechen und beim Netzbetreiber Stadtwerke Amberg gemeldet sind.

Der Förderantrag Balkon-PV ist aktuell nicht verfügbar. Aufgrund der hohen Nachfrage sind die Fördermittel für Balkon-PV-Anlagen 2023 ausgeschöpft. Es können für diesen Förderabschnitt aktuell keine weiteren Anträge eingereicht oder bewilligt werden.

Die KfW bietet einen vergünstigten Zins bei Installation einer Photovoltaik-Anlage. Für Solarthermie zur Warmwassergewinnung oder Heizungsunterstützung gewährt das BAFA einen Zuschuss. Einen Leitfaden sowie steuerliche Hintergrundinfos von PV-Anlagen finden Sie hier.

PV-Pachtmodell:

Wollen oder können Sie keine eigene Anlage auf Ihrem Dach installieren, haben die Stadtwerke Amberg mit dem PV-Pachtmodell eine Lösung.

Ob Ihr Gebäude für Photovoltaik geeignet ist, können Sie sich bequem von zuhause aus mit dem Solarpotenzial-Kataster durchrechnen lassen. Auch E-Mobilität, Solarthermie und Batteriespeicher können berücksichtigt werden.

Wie Solarpotenzial-Kataster funktioniert, erfahren Sie in diesem kurzen Clip oder im Flyer:

Bei Bedarf bieten wir individuelle digitale oder persönliche „Führungen“ durch das Solarpotenzial-Kataster an!

Für Photovoltaikanlagen, die älter als 20 Jahre sind und damit aus der EEG-Förderung (Einspeisevergütung) fallen, bieten die Stadtwerke Amberg ein Angebot zum Weiterbetrieb.

Weitere Hinweise haben wir in dem Heftchen „Amberg. Global. Nachhaltig. So geht´s!“ zusammengefasst: www.amberg.de/nachhaltigkeit

Der CO2-Rechner des Umweltbundesamts errechnet Ihren Klima-Fußabdruck. Die effektivsten Maßnahmen zur Treibhausgas-Vermeidung aus dem Bereich Energie und Verkehr sind:

  • Öfter mit dem Rad als mit dem Auto fahren (-1,5 Tonnen)  
  • Zu Ökostrom wechseln (-0,7 Tonnen)
  • Fliegen vermeiden (-0,5 Tonnen)
  • Solarthermie zur Warmwasseraufbereitung (-0,3 Tonnen)
  • Effizientes Heizen und Lüften (-0,2 Tonnen)
  • Bedarfsgerechte Stromnutzung und sinkende StandBy-Verluste (-0,2 Tonnen)