-
Online Leistungen
- Leben mit Behinderung
- Gesundheit und Vorsorge
- Sterbefall
- Notlagen- und Opferhilfen
- Heirat
- Mobilität
- Umzug
- Tiere
- Ausweise und Dokumente
-
Gesellschaft und Politik
- Vereine und Stiftungen
- Wahlen
-
Einwanderung und Einbürgerung
- Beantragung der Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit an Ausländer ohne Einbürgerungsanspruch (Ermessenseinbürgerung)
- Blaue Karte EU; Beantragung
- Aufenthaltserlaubnis; Beantragung zum Zweck der Erwerbstätigkeit (Fachkräfteeinwanderungsgesetz)
- Einbürgerung; Beantragung der Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit an Ausländer mit Einbürgerungsanspruch (Anspruchseinbürgerung)
- Verpflichtungserklärung; Abgabe
- Arbeit und Beruf
- Auskünfte und Informationen
- Sicherheit
- Bauen
- Ruhestand
- Reisen
- Steuer und Abgaben
- Natur und Umwelt
- Kinderbetreuung
- Waren und Dienstleistungen
- Verwaltung
- Unternehmen
- Studium
- Schule
-
Ämter & Referate
- Ansprechpartner
- Terminvereinbarung
- Abfallberatung
- Ausländerbehörde
- Baureferat
- Einwohneramt
- Führerscheinstelle
- Fundbüro
- Gleichstellungsstelle
- Gutachterausschuss
- Haushalts- und Steueramt (Kämmerei)
-
Jugendamt
- Ansprechpartner
-
Aufgabenbereiche
- Adoption
- Allgemeiner Sozialdienst
- Amtsvormundschaft
- Beistandschaft
- Beurkundungen im Jugendamt
- Familiengerichtshilfe
- Frühförderstelle
- Infos für unverheiratete Mütter
- Jugendgerichtshilfe
- Jugendherbergsausweise
- Jugendhilfeplanung
- Jugendsozialarbeit an Schulen
- Kindergartenbeiträge
- Kindergarten- und Hortaufsicht
- Kommunale Jugendarbeit
- Koordinierende Kinderschutzstelle
- Koordinierungsstelle Familienbildung
- Sorgerechtsregister
- Tagespflege
- Unterhaltsvorschussleistungen
- Vaterschaft
- Verfahrenslotsin
- Wirtschaftliche Jugendhilfe
- Naturschutzbeirat
- Ordnung und Umwelt
-
Soziales
- Ansprechpartner
- Ausbildungs- und Aufstiegsfortbildungsförderung
- Befreiung Rundfunkgebührenpflicht
- Bestattungskosten
- Betreuungsstelle
- Bildung und Teilhabe
- Familienpass
- Informationen zur Grundsicherung
- Selbsthilfegruppen-Kontaktstelle
- Leistungen für Asylbewerber/innen
- Mietangebote für Asylbewerber/Flüchtlinge
- Pflegebedürftige & Behinderte
- Schwerbehindertenparkausweis
- Seniorenstelle
- Städtisches Versicherungsamt
- Übernahme Restheimkosten
- Staatsangehörigkeitsbehörde
- Stadthauptkasse
- Standes- & Friedhofsamt
- Welcome Center
- Wahlen
- Zulassungsbehörde
- Bekanntmachungen
- Grundsteuer
- Jobs & Karriere
- Kommunale Wärmeplanung
- Netzwerke
- Projekte
- Stadtrat & Politik
- Standortprofil
- Ukraine-Hilfe
- Terminvereinbarung
- Tochtergesellschaften
Bürgerentscheid 2021
Ergebnisse der Bürgerentscheide
Der Stadtrat hat mit Beschlüssen vom 26.07.2021 die Durchführung von zwei Bürgerentscheiden zum ehemaligen Bürgerspitalgelände parallel zur Bundestagswahl am 26.09.2021 beschlossen. Alle stimmberechtigten Bürger erhalten bis Anfang September eine eigene Abstimmbenachrichtigung.
Den Stimmzettel finden Sie zur Ihrer Wahlvorbereitung hier:
Muster Stimmzettel Bürgerentscheide zum ehemaligen Bürgerspitalgelände
Bürgerentscheid 1 - „Keine Brutalarchitektur in der historischen Altstadt“
Das Bürgerbegehren „Keine Brutalarchitektur in der historischen Altstadt“ wurde durch den Stadtrat einstimmig zugelassen und ist die Basis für den Bürgerentscheid 1. Die Initiatoren wenden sich gegen die Weiterführung des laufenden Verfahrens zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Amberg 155 „Bürgerspitalareal II“.
Antrag, Fragestellung und Begründung zum Bürgerentscheid 1 finden Sie hier:
Antrag Bürgerbegehren zum Bürgerspitalareal „Keine Brutalarchitektur in der historischen Altstadt“
Bürgerentscheid 2 – „Ja zum Leben am Spitalgraben – für eine Ende des Stillstandes“
Die Durchführung des 2. Bürgerentscheids geht auf ein einstimmiges Ratsbegehren aus der Mitte des Stadtrates zurück. Darin wirbt der Stadtrat für die Fortführung des laufenden Bebauungsplanverfahrens „Bürgerspitalareal II“.
Antrag, Fragestellung und Begründung zum Bürgerentscheid 2 finden Sie hier:
Antrag Ratsbegehren zum Projekt „Leben am Spitalgraben“
Stichfrage
Falls sowohl Bürgerentscheid 1 und Bürgerentscheid 2 eine Mehrheit erhalten, bedarf es einer Stichfrage, welcher Bürgerentscheid dann gelten soll.
Beschlüsse
Hier finden Sie die beiden Beschlüsse des Stadtrats zum Bürger- und Ratsbegehren vom 26.07.2021:
Stadtratsbeschluss Zulassung Bürgerbegehren – Bürgerentscheid 1
Stadtratsbeschluss Durchführung Ratsbegehren – Bürgerentscheid 2