Aktuelles
Presseinformationen

Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten
Herzlich willkommen bei der Haushaltsbefragung zur Mobilität in der Stadt Amberg!
Fahren die Ambergerinnen und Amberger mit dem Auto zum Einkaufen oder gehen sie eher zu Fuß? Benutzen sie den Bus oder das Auto auf dem Weg zur Arbeit oder fahren sie lieber mit dem Fahrrad?
Aktuelle Kenntnisse über das Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bürger sind eine wichtige Grundlage für die Entwicklung eines nachhaltigen Verkehrs- und Mobilitätskonzeptes.
Daher möchte die Stadt Amberg ihre Bürgerinnen und Bürger nun um Auskunft darüber bitten, welche Wege sie mit welchem Verkehrsmittel zurücklegen. Mitte September erhalten rund 6.000 zufällig ausgewählte Haushalte in Amberg einen Fragebogen.
Das Ausfüllen des Fragebogens und damit die Teilnahme an der Befragung sind selbstverständlich freiwillig und anonym. Wahlweise können die Bürgerinnen und Bürger den Fragebogen schriftlich ausfüllen und kostenlos zurücksenden. Alternativ können die angeschriebenen Haushalte auch online oder per Telefon an der Befragung teilnehmen.
Die Stadt erhofft sich eine hohe Teilnahmebereitschaft, um repräsentative Ergebnisse zu erzielen. Durchgeführt und ausgewertet wird die Befragung von dem durch die Stadt Amberg beauftragten Unternehmen büro stadtVerkehr – Planungsgesellschaft mbh & Co. KG, einem Stadt- und Verkehrsplanungsbüro aus Hilden.
Die Haushalte können auch bei einem Gewinnspiel teilnehmen. Es werden mehrere Tagesticket Plus (Wochenendtickets) vom Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach (ZNAS) verlost und es gibt Wertgutscheine in Höhe von 50 Euro vom Unternehmen Peter Stadler zu gewinnen.
Sie haben einen Fragebogen und einen Zugangscode erhalten?
Unter dem nachstehenden Link gelangen Sie direkt zur Online-Version der Umfrage:
https://sw01.rogsurvey.de/data/buero-stadtverkehr/HHB_Amberg/
Was geschieht mit Ihren Daten?
Der Befragungsteil Ihres Fragebogens enthält eine Codenummer. Ihre Angaben bleiben bis zum Abschluss der Untersuchung in anonymisierter Form ohne Adresse und Namen gespeichert. Die Ergebnisse der Befragung werden textlich, in Tabellenform oder durch Grafiken für ganz Amberg, bestimmte Stadtteile oder festgelegte Personengruppen dargestellt. Angaben einzelner Personen sind nicht erkennbar oder zurückzuverfolgen.
In jedem Fall gilt: Ihre Teilnahme an der Befragung ist freiwillig!
Wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen.
Kontakt
Stadt Amberg
Stabsstelle Mobilität und Verkehr
Tel. 09621/10-2424
E-Mail mobil(at)amberg.de
büro stadtVerkehr
Marius Lenz
Tel. 02103/91159-17
E-Mai: lenz(at)buero-stadtverkehr.de
büro stadtVerkehr
Sabrina Kirschbaum
Tel. 02103/91159-24
E-Mail kirschbaum(at)buero-stadtverkehr.de
Ein Ziel der Mobilitätsbefragung ist die Ermittlung des sogenannten Modal Split. Dieser beschreibt den Anteil der einzelnen Verkehrsmittel am gesamten Verkehrsaufkommen und kann nach Wegearten (z.B. zur Arbeit, zum Einkaufen), nach Wegstrecke und nach bestimmten soziodemographischen Aspekten (z.B. Geschlecht, Alter) aufgeteilt werden. Um diese Daten für alle Personen im Haushalt erheben zu können, braucht es das Wegeprotokoll, welches sich insgesamt über vier Seiten erstreckt.
Um Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit mit anderen Städten und Gemeinden in Deutschland gewährleisten zu können, orientieren sich die Fragen an der Umfrage „Mobilität in Deutschland“ (MiD), welche in regelmäßigen Abständen in ganz Deutschland durchgeführt wird. An dieser orientieren sich auch andere Kommunen, welche eine Mobilitätsbefragung durchführen.
Der Stichtag ist der Tag, für den Sie das Wegeprotokoll im Fragebogen ausfüllen. Sie können zwischen folgenden Tagen auswählen:
- Dienstag, 20.09.2022
- Donnerstag, 22.09.2022
- Dienstag, 27.09.2022
- Donnerstag, 29.09.2022
Ein Weg soll immer nur mit einem Zweck verbunden sein (z.B. Weg zur Arbeit, Weg zum Einkaufen, Weg zum Abholen der Kinder)
Beispiel Weg zur Arbeit:
Sie fahren mit dem Rad zum Bahnhof und fahren mit dem Zug zur Zielhaltestelle. Anschließend gehen Sie die restlichen Meter zu Fuß zu Ihrer Arbeitsstelle. Dies ist insgesamt ein Weg, auf dem unterschiedliche Verkehrsmittel verwendet werden. Dieser Weg wäre folgendermaßen im Wegeprotokoll auszufüllen:
Beispiel Abholen der Kinder, anschließender Einkauf und Heimfahrt:
- Weg: Von zuhause zum Kindergarten
- Weg: Vom Kindergarten zum Einkaufen
- Weg: Vom Einkauf nach Hause
Diese Wege wären folgendermaßen im Wegeprotokoll auszufüllen:
Hin- und Rückweg sind jeweils ein Weg, d.h. wenn Sie morgens auf die Arbeit fahren und am Nachmittag zurückfahren, sind das insgesamt zwei Wege.
Kinder unter 6 Jahren werden im Fragebogen nicht berücksichtigt, da davon ausgegangen wird, dass diese Kinder sämtliche Wege außerhalb des eigenen Zuhauses zusammen mit einer Person zurücklegen, die über 6 Jahre alt (meist erwachsen) ist.