Ehrenbürger der Stadt Amberg

Bartelt Helmut
Rektor

geb. 13.02.1924 
gest. 16.04.1994

Ehrenbürger seit 19.10.1993

30 Jahre Mitglied des Stadtrates, 18 Jahre 2. Bürgermeister, Vielfältige Verdienste um das Gemeinwohl, insbesondere im schulischen Bereich, in der Vertriebenenarbeit und auf Vereinsebene.


Bauer Karl
Elektromeister

geb. 13.01.1894 in Amberg
gest. 28.03.1966 in Amberg

Ehrenbürger seit 17.02.1964

Verdienste um das Feuerlöschwesen der Stadt Amberg; betreute die technischen Anlagen im Amberger Stadttheater; war als Meister der Elektrotechnik und Feinmechanik im Lehrlingswesen tätig.


Baumann Georg
Fabrikbesitzer

geb. 15.03.1878 in Amberg
gest. 04.03.1968 in Amberg

Ehrenbürger seit 10.12.1953

Verdienste um die industrielle Entwicklung der Stadt Amberg als Besitzer des Privatindustrieunternehmens "Gebrüder Baumann"; Widmung des öffentlichen Wohls durch kommunalpolitische Mitarbeit; Engagement in Wirtschaftsverbänden; Mitglied des Bayerischen Landtags.   


Blößner Georg
Seminardirektor i. R.

geb. 08.09.1859 in Burkardsreuth
gest. 22.01.1950 in Amberg

Ehrenbürger seit 31.08.1949

Stadtpfarrprediger in Amberg; Religionsprofessor am Amberger Gymnasium; Direktor des Kgl. Studienseminars; Verdienste auf dem Gebiet der Oberpfälzer und lokalgeschichtlichen Heimatforschung.


Dandorfer Wolfgang
Alt-Oberbürgermeister

geb. 05.06.1949 in Vilseck

Ehrenbürger seit 18.10.2019

24 Jahre Oberbürgermeister der Stadt Amberg, 8 Jahre Abgeordneter des Bayerischen Landtages. In die Amtszeit von OB Dandorfer fielen die Gründung der heutigen Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden, die Landesgartenschau 1996, der Bau des Amberger Congress Centrums und die Bayerische Landesausstellung "Der Winterkönig".


Dörfler Julius Dr. med.
Krankenhausdirektor i. R.

geb. 28.01.1872 im Markt Berolzheim
gest. 14.03.1952 in München

Ehrenbürger seit 29.01.1952

Direktor des Städtischen Marienkrankenhauses in Amberg; besondere Verdienste durch die Erweiterung und Fortentwicklung des Krankenhauses erworben; Mitglied des Amberger Stadtrates.     


Dollacker Anton
Oberregierungsrat a. D.

geb. 01.06.1862 in Amberg
gest. 24.09.1944 in Amberg

Ehrenbürger seit 09.03.1934

Verdienste um die geschichtliche Forschung seiner Heimatstadt 
Amberg und der Oberpfalz von der Urzeit bis zur Gegenwart; 
Mitarbeit an der Ordnung und Erschließung des Stadtarchivs Amberg.


Dollacker Josef
Generalmajor a. D.

geb. 13.05.1856 im Amberg
gest. 16.03.1937 in Amberg

Ehrenbürger seit 09.03.1934

Verdienste um die Geschichte der Stadt Amberg und seiner Oberpfälzer Heimat; schuf eine Chronik der Stadt Amberg von 1864 bis 1935.


Ehrensberger August Dr. med.
praktischer Arzt

geb 05.04.1841 in Amberg
gest. 17.12.1930 in Amberg

Ehrenbürger seit 17.03.1926

Knappschaftsarzt in Amberg; Verdienste um das Kriegervereins- und Sanitätswesen der Stadt Amberg; Gründer und Führer der freiwilligen Amberger Sanitätskolonne.


Feil Ludwig
Betriebsleiter i. R.

geb 14.01.1856 in Amberg
gest. 20.10.1933 in Amberg

Ehrenbürger seit 13.01.1926

Erwarb sich Verdienste um das städtische Feuerlöschwesen als 1. Kommandant; Mitglied des Amberger Gemeindekollegiums und Stadtrates; Leiter des städtischen Kraftfahrwesens.


Geiss-Wittmann Maria
Mitglied des Bayerischen Landtags

geb. 03.03.1934

Ehrenbürgerin seit 14.02.2008

18 Jahre Mitglied des Stadtrats, 16 Jahre Mitglied des Bayerischen Landtages, Gründungs-Landesvorsitzende „Donum Vitae“. Verdienste um die soziale Entwicklung Ambergs u.a. durch ehrenamtliches Engagement als Vorstandsmitglied beim Sozialdienst katholischer Frauen. Sie ist Initiatorin des „Moses-Projekts“.


Heldmann Josef
Rechtskundiger Bürgermeister

geb. 08.11.1835 in Vilseck
gest. 10.10.1910 in Amberg

Ehrenbürger seit 26.06.1907

Verdienste um die Stadt Amberg durch 40-Jährige Tätigkeit in der Stadtverwaltung als Rechtsrat und als rechtskundiger Bürgermeister.


Helmberger Michael
Stadtdekan

geb. 13.11.1820 in Regenstauf
gest. 05.11.1900 in Regensburg

Ehrenbürger seit 19.04.1892

Verdienste um die Pfarrei St. Martin als Stadtpfarrer; initiierte 
die Durchführung des Amberger Katholikentages 1884 und die 
Gründung der "Amberger Volkszeitung"; Gründer mehrerer Wohltätigkeitsanstalten.    


Herrmann Ernst
Kunstschlosser

geb. 13.10.1831 in Ansbach
gest. 04.12.1904 in Amberg

Ehrenbürger seit 26.05.1897

Verdienste um das Feuerlöschwesen der Stadt Amberg als 
1. Kommandant; engagierte sich um die Fortentwicklung von 
Handel und Gewerbe in der Oberpfalz.


Kallmünzer Josef
Großkaufmann

geb. 11.02.1871 in Amberg
gest. 22.12.1957 in Amberg

Ehrenbürger seit 06.02.1952

Verdienste um die Stadt Amberg als Mitglied des Kollegiums der Gemeindebevollmächtigten, des Magistratsrates und des Stadtrates; Mitglied des Kreistages der Oberpfalz.


Lauerer Michael Franz
Privatier

geb. 13.03.1821 in Amberg
gest. 01.08.1908 in Amberg

Ehrenbürger seit 11.12.1891

Verdienste um die Stadt Amberg als Mitglied des Kollegiums der Gemeindebevollmächtigten und des Magistratsrates; Mitglied des damaligen Landrates der Oberpfalz (des heutigen Bezirkstages); Landtagsabgeordneter.


Podewils Philipp Freiherr von
Direktor der Amberger Gewehrfabrik

geb. 14.05.1809 in Amberg
gest. 25.11.1885 in Amberg

Ehrenbürger seit 31.12.1872

Verdienste um die Stadt Amberg als Direktor der Amberger Gewehrfabrik, die er zu großem Aufschwung führte; Erfinder des Podewils-Gewehres.


Prechtl Franz
Oberbürgermeister a. D.

geb. 17.05.1927 in Amberg
gest. 29.07.2018 in Amberg

Ehrenbürger seit 30.04.1990

20 Jahre Oberbürgermeister der Stadt Amberg; 
sanierte die Altstadt; förderte wirtschaftliches und
industrielles Wachstum in der Region.    


Regler Sebastian
Rechtskundiger Bürgermeister i. R.

geb. 27.11.1884 in Süß bei Hahnbach
gest. 10.11.1959 in Amberg

Ehrenbürger seit 12.11.1954

Verdienste um die Stadt Amberg als Rechtsrat und rechtskundiger Bürgermeister; Kreisvorsitzender des Roten Kreuzes; bewahrte Amberg durch persönlichen Einsatz vor der Zerstörung am Ende des 2. Weltkrieges.


Regner Josef Karl
Bürgermeister i. R.

geb. 06.10.1890 in Amberg
gest. 18.03.1966 in Amberg

Ehrenbürger seit 27.09.1965

Lange Jahre Mitglied des Amberger Stadtrates; 3. bzw.  2. ehrenamtlicher Bürgermeister; aktive Tätigkeit in der Gewerkschaftsbewegung und im bayerischen Metallarbeiterhandwerk. 


Reichenberger Emanuel Dr. theol. h.c.
Pfarrer

geb. 05.04.1888 in Vilseck
gest. 02.07.1966 in Wien

Ehrenbürger seit 18.07.1951

Verdienste um die Heimatvertriebenen und Fürsprecher des Deutschen Volkes in den USA; Präsident der Kolpingfamilie in Chicago; organisierte die "Care-Paket"-Aktion.


Rezer Josef Friedrich
Rechtskundiger Bürgermeister

geb. 18.01.1791 in Amberg
gest. 15.09.1850 in Freising

Ehrenbürger seit 31.01.1850

Als Magistratsrat, Rechtsrat und Bürgermeister im Dienste der Stadt Amberg; Erbauung eines zentralen Krankenhauses in Amberg.   


Ruck Anton
Stadtbaurat i. R.

geb. 22.10.1847 in Tückelhausen bei Ochsenfurt
gest. 09.06.1931 in München

Ehrenbürger seit 28.09.1927

Über 40 Jahre als Baurat für die Stadt Amberg; Vorstand des Stadtbauamtes; Erweiterung der Stadt über den Bereich der alten Stadtmauer hinaus.


Schulz Otto Carl
Fabrikant

geb. 10.04.1880 in Konitz (Westpreußen)
gest. 21.04. 1964 in Amberg

Ehrenbürger seit 01.04.1960

Verdienste um das Wirtschaftsleben der Stadt Amberg; 
Gründer der Firma "DEPRAG"; richtete 1944 die "Otto-Carl-
Schulz-Stiftung" als Stipendienhilfe ein.


Steininger Wolf Dr. jur.
Oberbürgermeister a. D.

geb. 13.04.1907 in Amberg
gest. 29.01.1999 in Amberg

Ehrenbürger seit 26.06.1972

Verdienste um die Stadt Amberg als Oberbürgermeister; 
Planung und Durchführung vieler städtebaulicher Maßnahmen; 
Mitglied des Bezirkstages der Oberpfalz und des Bayerischen Senats.


Trieb Mathias
Rektor i. R.

geb. 20.11.1807 in Teisbach
gest. 29.10. 1883 in Amberg

Ehrenbürger seit 10.12.1870

Gymnasialprofessor am humanistischen Gymnasium; als Rektor große Verdienste um das Amberg Realschulwesen; hinterließ der Stadt Amberg eine Stiftung zur Erziehung von "verwahrlosten" Kindern.


Walter Johann Ritter von
Oberstlandesgerichtsrat

geb. 18.10.1831 in Leuchtenberg (Oberpfalz)
gest. 27.01.1900 in München

Ehrenbürger seit 01.09.1899

Abgeordneter im Bayerischen Landtag; Einsatz für die Errichtung des Amberger Hochofens und der Lehrerbildungsanstalt; Präsident des Landtages.