Fairtrade - Stadt Amberg

Aus alt mach neu - Kleidertauschparty im Jugendzentrum Klärwerk

Quillt Dein Kleiderschrank auch über und du hast trotzdem nix zum Anziehen?

Dann mach mit bei unserer Kleidertauschparty!

Bring am Sonntag, 7. Mai 2023, zehn Kleidungsstücke mit ins Jugendzentrum Klärwerk (Bruno-Hofer-Straße 8, 92224 Amberg) und tausche sie zwischen 14 und 17 Uhr gegen etwas Neues für dich ein.

Es ist sicher mal Zeit in Deinem Kleiderschrank zu wühlen und dann findest du ein Haufen Klamotten, die dir zwar gut gefallen, die du aber trotzdem selten oder nie anziehst. Ein klarer Fall für die Kleidertauschparty.

Hier kann gut erhaltene, nicht mehr getragene Kleidung gegen neue getauscht werden. Falls du keine eigenen Klamotten mitbringst und trotzdem mitmachen willst, geht das natürlich auch, nur zahlst du dann 5 € Eintritt.

Kurzfilme informieren dich über die Problematik der „Fast Fashion“ und im Café kannst du dich bei Kaffee und Kuchen über nachhaltige Mode austauschen.

Aber wozu das Ganze eigentlich? Ist es nicht viel einfacher, in der Stadt shoppen zu gehen oder online zu bestellen? Es gibt einige Fakten, die zeigen, warum wir als Gesellschaft umdenken müssen.

Die Modeindustrie gehört mit zu den größten Klimakillern und ist regelmäßig mit Menschenrechtsverstößen und Umweltschäden in den Negativ-Schlagzeilen. Fast Fashion ist leider zum Trend geworden – immer mehr wird in immer schlechterer Qualität und unter schlimmen Arbeitsbedingungen produziert. Das zeigt, dass 93 Prozent der Modefirmen den Textilarbeitern keinen existenzsichernden Lohn zahlen. Zusätzlich zu den hohen CO2-Emissionen gehen mit der Textilproduktion auch weitreichende Negativ-Folgen für die Natur einher.

Dagegen möchte die Steuerungsgruppe der Fairtrade Stadt Amberg ein Zeichen setzen, indem sie aufruft, den Kleiderschrank auszumisten, tolle Teile zu tauschen und dabei zur Nachhaltigkeit beizutragen! Einfach vorbeikommen und bis zu zehn gut erhaltene Kleidungsstücke mitbringen. Dafür andere Kleidungsstücke mit nachhause nehmen und so vielleicht ein neues Lieblingsstück ergattern.

Für nähere Informationen steht die Sprecherin der Steuerungsgruppe der Fairtrade Stadt Amberg, Heike von Eyb, unter heike.eyb(at)amberg.de gerne zur Verfügung.


Kriterium 1: Ratsbeschluss

Die Stadt Amberg verabschiedet einen Ratsbeschluss zur Unterstützung des Fairen Handels.

Die Stadt Amberg beschließt an der Fairtrade-Towns Kampagne teilzunehmen und den Titel  „Fairtrade-Town“ anzustreben. Hierzu sollen die fünf Kriterien der Fairtrade Towns Kampagne erfüllt werden.

Bei allen Sitzungen des Stadtrates und der Ausschüsse, sowie im Oberbürgermeisterbüro wird fair gehandelter Kaffee und ein weiteres Produkt aus Fairem Handel verwendet.


Kriterium 2: Steuerungsgruppe

Eine Steuerungsgruppe wird gebildet, die auf dem Weg zur Fairtrade-Town die Aktivitäten vor Ort koordiniert. Die Steuerungsgruppe ist die treibende Kraft und dient der Vernetzung innerhalb der Kommune.

Sie besteht aus mindestens drei Personen aus den Bereichen Städtische Verwaltung/Politik (Politik), Einzel-/Handel, z.B. Vertreter/in des Weltladens oder aus der Gastronomie (Wirtschaft) sowie Eine Welt, z.B. ein Vertreter der Lokalen Agenda Gruppe (Zivilgesellschaft).

Zudem ist es wünschenswert, dass auch andere Akteure aus weiteren Bereichen in der Steuerungsgruppe vertreten sind, wie z.B. aus Schulen, Vereinen oder kirchlichen Einrichtungen.


Kriterium 3: Fairtrade-Produkte im Sortiment

In den lokalen Einzelhandelsgeschäften und bei Floristen sowie in Cafés und Restaurants werden mindestens zwei Produkte aus Fairem Handel angeboten. Richtwert ist hier die Einwohnerzahl.

Bei einer Einwohnerzahl von 42.000 benötigen wir neun Einzelhandelsgeschäfte und fünf Gastronomiebetriebe für die Erfüllung des Kriteriums 3.


Kriterium 4: Zivilgesellschaft

Produkte aus Fairem Handel werden in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Vereinen und Kirchen verwendet. Darüber hinaus werden Bildungsaktivitäten zum Thema Fairer Handel umgesetzt, oft im Rahmen weiterer Kampagnen von TransFair.

Bei einer Einwohnerzahl unter 200.000 muss jeweils eine Schule, ein Verein und eine Kirche gewonnen werden. Einmal pro Jahr wird eine Aktion zum Thema Fairen Handel durchgeführt.


Kriterium 5: Medien

Die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten zum Thema Fairtrade in Amberg.

Pro Jahr sollen mindestens vier Artikel erscheinen, bei denen die Kampagne thematisiert wird. Hierbei zählen nicht nur Printmedien, sondern auch die Veröffentlichung von Online-Artikeln. 


Weitere Links:

https://www.fairtrade-towns.de/fairtrade-towns/stadt/amberg/