-
Online Leistungen
- Leben mit Behinderung
- Gesundheit und Vorsorge
- Sterbefall
- Notlagen- und Opferhilfen
- Heirat
- Mobilität
- Umzug
- Tiere
- Ausweise und Dokumente
-
Gesellschaft und Politik
- Vereine und Stiftungen
- Wahlen
-
Einwanderung und Einbürgerung
- Beantragung der Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit an Ausländer ohne Einbürgerungsanspruch (Ermessenseinbürgerung)
- Blaue Karte EU; Beantragung
- Aufenthaltserlaubnis; Beantragung zum Zweck der Erwerbstätigkeit (Fachkräfteeinwanderungsgesetz)
- Einbürgerung; Beantragung der Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit an Ausländer mit Einbürgerungsanspruch (Anspruchseinbürgerung)
- Verpflichtungserklärung; Abgabe
- Arbeit und Beruf
- Auskünfte und Informationen
- Sicherheit
- Bauen
- Ruhestand
- Reisen
- Steuer und Abgaben
- Natur und Umwelt
- Kinderbetreuung
- Waren und Dienstleistungen
- Verwaltung
- Unternehmen
- Studium
- Schule
-
Ämter & Referate
- Ansprechpartner
- Terminvereinbarung
- Abfallberatung
- Ausländerbehörde
- Baureferat
- Einwohneramt
- Führerscheinstelle
- Fundbüro
- Gleichstellungsstelle
- Gutachterausschuss
- Haushalts- und Steueramt (Kämmerei)
-
Jugendamt
- Ansprechpartner
-
Aufgabenbereiche
- Adoption
- Allgemeiner Sozialdienst
- Amtsvormundschaft
- Beistandschaft
- Beurkundungen im Jugendamt
- Familiengerichtshilfe
- Frühförderstelle
- Infos für unverheiratete Mütter
- Jugendgerichtshilfe
- Jugendherbergsausweise
- Jugendhilfeplanung
- Jugendsozialarbeit an Schulen
- Kindergartenbeiträge
- Kindergarten- und Hortaufsicht
- Kommunale Jugendarbeit
- Koordinierende Kinderschutzstelle
- Koordinierungsstelle Familienbildung
- Sorgerechtsregister
- Tagespflege
- Unterhaltsvorschussleistungen
- Vaterschaft
- Verfahrenslotsin
- Wirtschaftliche Jugendhilfe
- Klimaschutz
- Naturschutzbeirat
- Ordnung und Umwelt
-
Soziales
- Ansprechpartner
- Ausbildungs- und Aufstiegsfortbildungsförderung
- Befreiung Rundfunkgebührenpflicht
- Bestattungskosten
- Betreuungsstelle
- Bildung und Teilhabe
- Familienpass
- Informationen zur Grundsicherung
- Selbsthilfegruppen-Kontaktstelle
- Leistungen für Asylbewerber/innen
- Mietangebote für Asylbewerber/Flüchtlinge
- Pflegebedürftige & Behinderte
- Schwerbehindertenparkausweis
- Seniorenstelle
- Städtisches Versicherungsamt
- Übernahme Restheimkosten
- Wohngeld
- Staatsangehörigkeitsbehörde
- Stadthauptkasse
- Standes- & Friedhofsamt
- Welcome Center
- Wahlen
- Zulassungsbehörde
- Bekanntmachungen
- Grundsteuer
- Jobs & Karriere
- Kommunale Wärmeplanung
- Netzwerke
- Projekte
- Stadtrat & Politik
- Standortprofil
- Ukraine-Hilfe
- Terminvereinbarung
- Tochtergesellschaften
Kommunales Förderprogramm „Fürs Amberger Klima“
Hier finden Sie die Förderrichtlinie „Fürs Amberger Klima“ der Stadt Amberg. Gerne sind wir Ihnen bei der Antragsstellung zum städtischen Förderprogramm behilflich!
Bitte Informieren Sie sich grundsätzlich vor dem Kauf über die Antragsfristen und Förderrichtlinien des kommunalen Förderprogramms.
Die Stadt Amberg bezuschusst den Kauf einer klimafreundlichen Mobilitätsalternative (z.B. Fahrrad/Pedelec, E-Roller und Ähnliches) zum PKW mit bis zu 500 €. Voraussetzung hierfür ist die Abschaffung (Abmeldung/Verkauf) Ihres Verbrenner-PKWs (Benzin, Diesel, Erdgas).
Alternativ können Sie für die Abschaffung auch einen Zuschuss zum Bus-/Bahn-Abo mit bis zu 365 € wählen. Der Förderantrag muss spätestens drei Tage nach Abmeldung Ihres Alt-Fahrzeugs digital oder postalisch eingehen!
Mit pauschal 60 € je Fahrradanhänger oder bis zu 550 € je Lastenrad/Lastenpedelec fördert die Stadt Ihre persönliche Verkehrswende für alle Ambergerinnen und Amberger sowie Unternehmen, Vereine und Organisationen mit Sitz in Amberg. Der Förderantrag muss spätestens drei Tage nach dem Neukauf digital oder postalisch eingehen!
Die Stadt Amberg fördert den Austausch eines ineffizienten Altgeräts gegen ein energieeffizientes Neugerät mit pauschal 50 €. Gefördert werden Haushaltsgeräte, wie Kühlschrank, Gefrierschrank, Geschirrspülmaschine, Waschmaschine oder Wäschetrockner. Der Förderantrag muss spätestens drei Tage nach dem Geräte-Neukauf digital oder postalisch eingehen! Ein Nachweis der ordnungsgemäßen Entsorgung muss anhand der Rechnung oder durch das untenstehende Formular erbracht werden.