-
Online Leistungen
- Leben mit Behinderung
- Gesundheit und Vorsorge
- Sterbefall
- Notlagen- und Opferhilfen
- Heirat
- Mobilität
- Umzug
- Tiere
- Ausweise und Dokumente
-
Gesellschaft und Politik
- Vereine und Stiftungen
- Wahlen
-
Einwanderung und Einbürgerung
- Beantragung der Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit an Ausländer ohne Einbürgerungsanspruch (Ermessenseinbürgerung)
- Blaue Karte EU; Beantragung
- Aufenthaltserlaubnis; Beantragung zum Zweck der Erwerbstätigkeit (Fachkräfteeinwanderungsgesetz)
- Einbürgerung; Beantragung der Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit an Ausländer mit Einbürgerungsanspruch (Anspruchseinbürgerung)
- Verpflichtungserklärung; Abgabe
- Arbeit und Beruf
- Auskünfte und Informationen
- Sicherheit
- Bauen
- Ruhestand
- Reisen
- Steuer und Abgaben
- Natur und Umwelt
- Kinderbetreuung
- Waren und Dienstleistungen
- Verwaltung
- Unternehmen
- Studium
- Schule
-
Ämter & Referate
- Ansprechpartner
- Terminvereinbarung
- Abfallberatung
- Ausländerbehörde
- Baureferat
- Einwohneramt
- Führerscheinstelle
- Fundbüro
- Gleichstellungsstelle
- Gutachterausschuss
- Haushalts- und Steueramt (Kämmerei)
-
Jugendamt
- Ansprechpartner
-
Aufgabenbereiche
- Adoption
- Allgemeiner Sozialdienst
- Amtsvormundschaft
- Beistandschaft
- Beurkundungen im Jugendamt
- Familiengerichtshilfe
- Frühförderstelle
- Infos für unverheiratete Mütter
- Jugendgerichtshilfe
- Jugendherbergsausweise
- Jugendhilfeplanung
- Jugendsozialarbeit an Schulen
- Kindergartenbeiträge
- Kindergarten- und Hortaufsicht
- Kommunale Jugendarbeit
- Koordinierende Kinderschutzstelle
- Koordinierungsstelle Familienbildung
- Sorgerechtsregister
- Tagespflege
- Unterhaltsvorschussleistungen
- Vaterschaft
- Verfahrenslotsin
- Wirtschaftliche Jugendhilfe
- Klimaschutz
- Naturschutzbeirat
- Ordnung und Umwelt
-
Soziales
- Ansprechpartner
- Ausbildungs- und Aufstiegsfortbildungsförderung
- Befreiung Rundfunkgebührenpflicht
- Bestattungskosten
- Betreuungsstelle
- Bildung und Teilhabe
- Familienpass
- Informationen zur Grundsicherung
- Selbsthilfegruppen-Kontaktstelle
- Leistungen für Asylbewerber/innen
- Mietangebote für Asylbewerber/Flüchtlinge
- Pflegebedürftige & Behinderte
- Schwerbehindertenparkausweis
- Seniorenstelle
- Städtisches Versicherungsamt
- Übernahme Restheimkosten
- Wohngeld
- Staatsangehörigkeitsbehörde
- Stadthauptkasse
- Standes- & Friedhofsamt
- Welcome Center
- Wahlen
- Zulassungsbehörde
- Bekanntmachungen
- Grundsteuer
- Jobs & Karriere
- Kommunale Wärmeplanung
- Netzwerke
- Projekte
- Stadtrat & Politik
- Standortprofil
- Ukraine-Hilfe
- Terminvereinbarung
- Tochtergesellschaften
Online-Ausweisfunktion
Durch die Integration eines Computerchips kann man sich mit dem neuen Personalausweis auch einfach und zuverlässig in der Online-Welt ausweisen.
Dafür ist die Online-Ausweisfunktion (auch eID-Funktion genannt) integriert worden.
Zur Nutzung benötigen Sie ein geeignetes Kartenlesegerät und eine Software, die sog. AusweisApp. Informationen und Downloadmöglichkeit finden Sie unter www.ausweisapp.bund.de.
Weiter benötigen Sie zur Nutzung der Online-Ausweisfunktion Ihre PIN, die Sie zusammen mit der PUK bei der Antragstellung des Personalausweises mit dem PIN-Brief erhalten.
BMI-Servicehotline zum Personalausweis: 030 / 18 681 23333
Einschalten der Online-Ausweisfunktion
Die Nutzung bzw. Aktivierung der Online-Ausweisfunktion ist erst ab dem 16. Lebensjahr möglich. Die Aktivierung können Sie durch persönliche Vorsprache beim Einwohneramt kostenfrei vornehmen lassen.
Änderung der PIN
Haben Sie Ihre PIN vergessen oder ist der PIN-Brief nicht mehr auffindbar, können Sie die PIN im Einwohneramt neu setzen lassen. Hierfür müssen Sie persönlich vorsprechen, eine Bevollmächtigung ist nicht möglich.
PUK
Die PUK dient zum Aufheben der Blockierung, wenn Sie Ihre PIN dreimal falsch eingegeben haben. Ausweisinhaber, die keinen PIN-Brief haben, sind somit nicht im Besitz einer PUK. Sie müssen nach dreimaliger Falscheingabe die PIN durch persönliche Vorsprache im Einwohneramt neu setzen lassen. Gleiches gilt für Personen, die ihre PUK bereits zehnmal genutzt haben.
Gebühren
- Einschalten der Online-Ausweisfunktion oder Änderungen zur PIN sind gebührenfrei
Terminvereinbarung