Abfallberatung
Anmeldeformular Häckselaktion
Anmeldeschluss zur Frühjahrs- bzw. Herbstaktion ist jeweils 10 Tage vor der jeweiligen Häckselaktion. Letzter Anmeldetag ist damit ein Donnerstag.
Anmeldung zur Entsorgung von Altmedikamenten (nur für Apotheken)
Anmeldung zur Müllsammelaktion
Sonderleerungen für Abfallgroßbehälter
Anlieferschein für Grüngut durch gewerbliche Dritte
Der Abfallwegweiser ist ab dem 22. Januar 2025 an folgenden Ausgabestellen erhältlich.
So einfach gehts: Aus dem Playstore oder dem iTunes Store die App „Stadt Amberg“ herunterladen. Im App-Menü wählt man unter „Nützliches“ den „Abfallkalender“ aus. Dann einfach die Straße auswählen, die Daten auf dem Handy speichern und schon stehen die Müllabfuhrtermine im eigenen Kalender.
Mehrwegalternative für To-Go-Produkte jetzt im Verpackungsgesetz vorgeschrieben
Seit dem 01.01.2023 müssen alle Gastronomiebetriebe, die zum Mitnehmen Speisen in Einwegkunststoffverpackungen und Getränke in Einwegbechern verkaufen oder solche ausliefern, zusätzlich auch eine Alternative aus Mehrwegverpackungen anbieten. Dabei gilt, dass die Mehrwegalternative nicht zu einem höheren Preis oder schlechteren Bedingungen angeboten werden darf.
Hiervon ausgenommen sind Betriebe mit maximal fünf Vollzeitbeschäftigten und maximal 80 m² Verkaufsfläche. Diese sind aber verpflichtet, vom Kunden mitgebrachte Mehrwegbehältnisse zu befüllen.
In der Verkaufsstelle ist durch deutlich sicht- und lesbare Informationstafeln oder –schilder auf die Möglichkeit der Mehrwegalternative hinzuweisen. Bei der Lieferung von Speisen und Getränken sind die Verbraucher/innen in geeigneter Weise, z.B. auf den Speisekarten oder den Internetseiten, zu informieren.
Die Abfallberatung der Stadt Amberg hofft sehr, dass sowohl die Gastronomie als auch die Verbraucherinnen und Verbraucher die neue Mehrwegangebotspflicht im Take-away-Bereich als große Chance betrachten, auf umweltschädliche Einwegverpackungen zu verzichten und damit Abfälle wirksam zu vermeiden.
Weitere Informationen erhalten Sie auch unter anderem auf folgenden Internet-Seiten:
- https://www.abfallratgeber.bayern.de/gewerbe/abfallvermeidung/mehrwegangebotspflicht/index.htm
- https://www.dehoga-bayern.de/aktuelles/detailansicht/article/mehrwegangebotspflicht/
- https://www.umweltbundesamt.de/themen/neue-mehrwegangebotspflicht-fuer-speisen-getraenke
- https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/mehrweg-fuers-essen-to-go-1840830
- Abfallwirtschaftskonzept 2018
- Wintertipps für die Biotonne
- Aktion „Gemeinsam für eine saubere Stadt“– „Rein“ durch das ganze Jahr
- Abfallentsorgung - Trennhinweise
- - Правила сортировки мусора
- Common Household Trash Separation Tips
- كيفية تصنيف والتخلص من النفايات
- Trennhinweise in Bildsprache ;-) - Mit Mehrweg umweltbewusst in die Schule
- Tonnenbörse im Internet
- Informationen zu den Häckselaktionen
- Entsorgungskompass
- Entsorgung von Elektronik- und Elektrogeräten
- Informationen rund um den Gelben Sack
- Aktiv gegen Problemmüll
- Recycling von Tintenpatronen, Tonerkartuschen, CDs und Batterien
- Infos zur Sperrmüllentsorgung
Die Amberger Wertstoffhöfe
Benutzungsordnung der Amberger Wertstoffhöfe
Wertstoffhof Gailoh (Firma Schmid & Zweck)
Im Frauental 7
Tel. 09621 61084
E-Mail info(at)schmidundzweck.de
Internet www.schmidundzweck.de
Montag, Mittwoch, Freitag: 10 bis 12 Uhr
Dienstag, Donnerstag: Sommerzeit 16 bis 18 Uhr / Winterzeit 15 bis 17 Uhr
Samstag: 9 bis 12 Uhr
Wertstoffhof Industriegebiet Nord (Firma Schmid & Zweck)
Max-Planck-Str. 25, Zufahrt über August-Borsig-Straße
Tel. 09621 61084
E-Mail info(at)schmidundzweck.de
Internet www.schmidundzweck.de
Montag, Mittwoch, Freitag: Sommerzeit 16 bis 18 Uhr/ Winterzeit 15 bis 17 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 10 bis 12 Uhr
Samstag: 13 bis 16 Uhr
Akzeptierte Wertstoffe
-
Altfett
Speiseöle und -fette -
Altholz - Kategorien 1 bis 3
Naturbelassenes, verleimtes, lackiertes, beschichtetes Holz wie z.B. Europaletten, Transportkisten, Bodendielen, Spanblatten, Möbel. Nur haushaltsübliche Mengen bis 3 cbm, nicht aus dem Gewerbe. -
Altholz - Kategorie 4
welches mit Holzschutzmitteln behandelt wurde (z.B. Jägerzaun, Brandholz, mit Holzschutzmitteln oder Lacken behandelte Fenster und Außentüren etc.) gegen Gebühr: pro PKW-Kofferraum 15,- €, pro komplett befüllter PKW 20,- €, pro Anhänger 25,- € -
Altreifen
mit und ohne Felge mit einem max. Durchmesser von 80 Zentimetern gegen Gebühr (2,- € pro Reifen ohne Felge, 4,- € pro Reifen mit Felge) -
Alttextilien und Schuhe
Bekleidung: Oberbekleidung (auch Leder, Pelze) und Unterwäsche, Schuhe und Fußbekleidung (paarweise zusammenbinden), sonstige Accessoires (Gürtel, Hüte, Mützen, Schals, Tücher, Handschuhe), Handtaschen, Stoffbeutel und Rucksäcke; Bettwaren: Daunendecken, Steppdecken, Kissen, Matratzenschoner; Heimtextilien: Bett- und Tischwäsche, Waschlappen, Hand-, Trocken- und Badetücher, Dekorstoffe, sonstige Decken, Gardinen mit Vorhängen und Stores, Stoff-/Plüschtiere -
Batterien
Verbrauchte Gerätebatterien; Autobatterien gegen 3,10 € Gebühr -
Bauschutt
Nur Kleinmengen (max. 50 Liter); größere Mengen sind direkt bei einer der Bauschuttdeponien im Landkreis Amberg-Sulzbach anzuliefern -
Biomüll
Obst- und Gemüseabfälle z.B. Zitrusfrüchte und Bananenschalen, Fallobst, auch Speisereste und Küchenabfälle tierischer Herkunft aus privaten Haushalten -
CDs
aber ohne Hüllen -
Dosen
Es können auch große Dosen abgegeben werden, die nicht in die runden Öffnungen der Container passen. -
Metallschrott
aus Eisen, Edelstahl, Aluminium, Messing, Kupfer, Kabelschrott -
Elektro- und Elektronikgeräte
zusätzlich zur kostenlosen Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten aus privaten Haushalten am Wertstoffhof Gailoh können diese nun auch ab 01.04.2017 am Wertstoffhof IG Nord abgegeben werden -
Glas
Weiß-, Braun- und Grünglas -
Gelbe Säcke
Neben der 4-wöchentlichen Abholung können die Gelben Säcke auch zu den Wertstoffhöfen gebracht werden (Inhalt: nur Verkaufsverpackungen mit dem "Grünen Punkt") -
Grüngut
Für die Anlieferung von Gartenabfällen gibt es keine Mengenbeschränkung. Keine Anlieferung von Biomüll, Erde und Kompost. Voraussetzungen für die Annahme: Grüngut stammt aus einem an die Hausmüllabfuhr angeschlossenen Garten/Grundstück. Wird Grüngut durch Dritte (z.B. Wohnungsunternehmen, Gartenbetriebe, Hausmeisterservice, Containerdienst etc.) angeliefert, muss von der Anfallstelle ein gültiger und unterschriebener Annahmeschein abgegeben werden. -
Kartonagen
Nicht zerreißen, nur zusammenlegen; sauber und ohne Klebeband -
Kork
Flaschenkork, saubere Korkplatten -
Kunststoffe
Blumenkästen, Eimer, Gießkannen, Wannen, Wäschekörbe, Gartenmöbel, Fässer usw.; keine festen Verbunde mit Metall, kein Weichplastik und keine Kunststoffe aus der Baubranche wie PVC -
Leuchtmittel
Leuchtstoff- und Solariumröhren, Energiesparlampen, LED-Lampen, Metalldampflampen -
Nachtspeicherheizgeräte
Nur am Wertstoffhof IG Nord und mit Herkunftsnachweis und Voranmeldung bei der Abfallberatung -
Mischglas
Nur haushaltsübliche Kleinmengen, z. B. Fensterscheiben ohne Kitt und Rahmen -
Photovoltaikmodule
Nur am Wertstoffhof IG Nord -
Problemmüll
z.B. Lacke auf Lösemittelbasis, Holz- und Pflanzenschutzmittel, ölhaltige Stoffe, Feuerlöscher, Desinfektionsmittel, Quecksilberthermometer etc.; Nur am Wertstoffhof IG Nord und Voranmeldung bei der Abfallberatung -
Styropor
Formteile aus Styropor, kein Baustyropor (ohne Verschmutzungen, kein farbiges, möglichst unzerbrochen) -
Solarthermiekollektoren
nur gegen Entgelt bei der Firma Schmid & Zweck, Max-Planck-Str. 25; Größen bis 1qm: 15 €/Stck, 1-2 qm: 30 €/Stck, 2-3 qm: 45 €/Stck -
Sperrmüll
Nur ein sperriges Einzelteil, das in einen normalen PKW-Koffertraum passt. - Tonerkartuschen und Tintenpatronen
leere Kartuschen und Patronen von Druckern und Faxgeräten in die rote Tonne
Problemmüllsammlung
Wertstoffhof Industriegebiet Nord, Max-Planck-Str. 25
Termine: letzter Samstag im Februar, Juni und Oktober von 8:00 bis 12:30 Uhr
Einwurfzeiten:
Montag bis Samstag von 7 bis 20 Uhr
An Sonn- und Feiertagen verboten!
Abfallberatung
Herrnstraße 1-3
92224 Amberg
Tel. 09621/10-1248
E-Mail: umwelt(at)amberg.de
Finanzielle Fragen:
Stadtsteueramt
Marktplatz 11
92224 Amberg
Tel. 09621/10-1245
E-Mail: abfallgebuehren(at)amberg.de
Zweckverband Müllverwertung Schwandorf ZMS
>> Link zu den Abfallberatern
ARGE Bergler GmbH & Co.KG mit Bergler GmbH Humuswerk/Schmid & Zweck GmbH, Etzenrichterstr. 12, 92729 Weiherhammer
- Kontakt Fa. Bergler GmbH & Co.KG, Etzenrichterstr. 12, 92729 Weiherhammer, Tel. 09605/9202-0, E-Mail kontakt(at)bergler.de
- Kontakt Fa. Schmid & Zweck GmbH, Max-Planck-Str. 25, 92224 Amberg, Tel. 09621/61084, E-Mail info(at)schmidundzweck.de
zuständig für: Restmüll, Papier, Bio, Grüngutcontainer, Problemmüll
Müllumladestation Witzlhof
Kokereistraße 10
Telefon (09621) 64450
Montag bis Freitag: 8 bis 11.45 Uhr und 12.30 bis 15.45 Uhr
Ansprechpartner, Hinweise zur Wert- und Reststoffentsorgung, Öffnungszeiten der Wertstoffsammelstellen
Daten und Fakten zur Abfallwirtschaft, Abfallvermeidung bzw. Wiederverwendung.
Für Gewerbetreibende: Hinweise zu betrieblichem Umweltschutz und Abfallbehandlung, Verwerterbetrieben, Entsorgungsfirmen und Förderprogrammen.
Abfallberatung verleiht Geschirr und Besteck für öffentliche Veranstaltungen
Dafür zu sorgen, dass Müll gar nicht erst anfällt, ist eines der wichtigsten Gebote in der Abfallwirtschaft. Aus diesem Grund hat die Stadt Amberg gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz die Mehrwegpflicht bei öffentlichen Veranstaltungen auf städtischen Grundstücken und auf Verkehrsflächen in ihre Satzung aufgenommen. Dadurch konnte die Menge an Wegwerfgeschirr bei vielen Feierlichkeiten bereits erheblich vermindert werden.
Um die Veranstalter in dieser Aufgabe zu unterstützen, leistet die Abfallberatung der Stadt Amberg nun ihrerseits einen wichtigen Beitrag. Dazu wurde sowohl Speise- und Kaffeegeschirr als auch Besteck angeschafft, das für öffentliche Veranstaltungen kostenlos ausgeliehen werden kann. Hierbei stehen bis zu 300 Speisegedecke sowie 400 Kaffeegedecke zur Verfügung, so dass auch größere Veranstaltungen bestückt werden können.
Das in Kisten verstaute Geschirr sollte rechtzeitig reserviert und kann gegen eine gestaffelte Kaution bei der Abfallberatung im Amt für Ordnung und Umwelt in der Herrnstraße 1-3 abgeholt werden. Es ist nach der Feier gespült wieder zurückzubringen. Weitere Informationen sind bei der Abfallberatung unter Telefon 09621/10-1248 oder der E-Mail-Adresse umwelt(at)amberg.de erhältlich.
Seit Jahren sammeln sich Dinge im Keller oder auf dem Dachboden an, die nicht mehr benötigt werden. In kurzer Zeit wäre die Tonne randvoll. Aber wohin mit dem Müll, der nicht mehr reinpasst? - Kein Problem!
Für diesen Fall sind beim Einzelhandel Abfallsäcke der Stadt mit 70 Liter Volumen erhältlich. Diese können bei der jeweiligen Tonnenentleerung bereitgestellt werden.
Ein Restmüllsack kostet 4,20 Euro, der Papiersack 1,70 Euro.
Und hier kann man die Abfallsäcke beziehen:
- Rupprecht Blumen, Katharinenfriedhofstr. 2
- SamBa Stadtteilbüro, Claudiweg 46
- Schreibwaren Blenz, Mosacher Weg 6
- SchreibZeug, Salzstadlplatz 1
- Tankstelle Bergler, Bayreuther Str. 8
- Wertstoffhof Gailoh, Im Frauental 7
- Wertstoffhof Industriegebiet Nord, Max-Planck-Str. 25
Gemeinsam für eine saubere Stadt – „Rein“ durch das ganze Jahr
Eine saubere Stadt sowie müllfreie Wohngebiete, Park- und andere öffentliche Anlagen sind für die meisten Menschen ein wichtiges Stück Lebensqualität und prägen das Image einer Stadt. Achtlos weggeworfene Abfälle sowie vorsätzlich wild abgelagerter Müll beeinträchtigen nicht nur unser ästhetisches Empfinden, sondern gefährden auch die Umwelt.
Neben dem primären Ziel ein „sauberes Amberg“ zu schaffen und aufrecht zu erhalten, steht vor allem auch das persönliche Engagement und die Stärkung des gemeinsamen Verantwortungsbewusstseins der Bürgerinnen und Bürger - egal ob Jung oder Alt mit im Vordergrund.
Um unser gepflegtes Stadtbild weiterhin erhalten zu können, ist die Stadt Amberg auf freiwillige Helferinnen und Helfer, wie Vereine, Gruppen oder auch Einzelpersonen angewiesen.
Zu unserer wiederkehrenden „Rama Dama Aktion“ unterstützt die Stadt Amberg auch jede angemeldete Sammelaktion. Dafür stellen wir leihweise Handschuhe, Mülltüten, Müllsäcke und Sammeleimer zur Verfügung. Diese können nach erfolgter und bestätigter Anmeldung bei der Abfallberatung abgeholt werden. Zusätzlich erhält jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer ein Erfrischungsgeld. Außerdem bedankt sich die Stadt Amberg für Ihre Teilnahme mit einem kleinen Geschenk.
Seien auch Sie mit dabei und melden Sie sich an! #reindurchdasganzejahr