-
Online Leistungen
- Leben mit Behinderung
- Gesundheit und Vorsorge
- Sterbefall
- Notlagen- und Opferhilfen
- Heirat
- Mobilität
- Umzug
- Tiere
- Ausweise und Dokumente
-
Gesellschaft und Politik
- Vereine und Stiftungen
- Wahlen
-
Einwanderung und Einbürgerung
- Beantragung der Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit an Ausländer ohne Einbürgerungsanspruch (Ermessenseinbürgerung)
- Blaue Karte EU; Beantragung
- Aufenthaltserlaubnis; Beantragung zum Zweck der Erwerbstätigkeit (Fachkräfteeinwanderungsgesetz)
- Einbürgerung; Beantragung der Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit an Ausländer mit Einbürgerungsanspruch (Anspruchseinbürgerung)
- Verpflichtungserklärung; Abgabe
- Arbeit und Beruf
- Auskünfte und Informationen
- Sicherheit
- Bauen
- Ruhestand
- Reisen
- Steuer und Abgaben
- Natur und Umwelt
- Kinderbetreuung
- Waren und Dienstleistungen
- Verwaltung
- Unternehmen
- Studium
- Schule
-
Ämter & Referate
- Ansprechpartner
- Terminvereinbarung
- Abfallberatung
- Ausländerbehörde
- Baureferat
- Einwohneramt
- Führerscheinstelle
- Fundbüro
- Gleichstellungsstelle
- Gutachterausschuss
- Haushalts- und Steueramt (Kämmerei)
-
Jugendamt
- Ansprechpartner
-
Aufgabenbereiche
- Adoption
- Allgemeiner Sozialdienst
- Amtsvormundschaft
- Beistandschaft
- Beurkundungen im Jugendamt
- Familiengerichtshilfe
- Frühförderstelle
- Infos für unverheiratete Mütter
- Jugendgerichtshilfe
- Jugendherbergsausweise
- Jugendhilfeplanung
- Jugendsozialarbeit an Schulen
- Kindergartenbeiträge
- Kindergarten- und Hortaufsicht
- Kommunale Jugendarbeit
- Koordinierende Kinderschutzstelle
- Koordinierungsstelle Familienbildung
- Sorgerechtsregister
- Tagespflege
- Unterhaltsvorschussleistungen
- Vaterschaft
- Verfahrenslotsin
- Wirtschaftliche Jugendhilfe
- Klimaschutz
- Naturschutzbeirat
- Ordnung und Umwelt
-
Soziales
- Ansprechpartner
- Ausbildungs- und Aufstiegsfortbildungsförderung
- Befreiung Rundfunkgebührenpflicht
- Bestattungskosten
- Betreuungsstelle
- Bildung und Teilhabe
- Familienpass
- Informationen zur Grundsicherung
- Selbsthilfegruppen-Kontaktstelle
- Leistungen für Asylbewerber/innen
- Mietangebote für Asylbewerber/Flüchtlinge
- Pflegebedürftige & Behinderte
- Schwerbehindertenparkausweis
- Seniorenstelle
- Städtisches Versicherungsamt
- Übernahme Restheimkosten
- Wohngeld
- Staatsangehörigkeitsbehörde
- Stadthauptkasse
- Standes- & Friedhofsamt
- Welcome Center
- Wahlen
- Zulassungsbehörde
- Bekanntmachungen
- Grundsteuer
- Jobs & Karriere
- Kommunale Wärmeplanung
- Netzwerke
- Projekte
- Stadtrat & Politik
- Standortprofil
- Ukraine-Hilfe
- Terminvereinbarung
- Tochtergesellschaften
Baureferat
Die Einsicht in die Bauakten der Stadt Amberg ist nur nach vorheriger Anmeldung unter der Email-Adresse bauamt-info@Amberg.de oder den Telefonnummern 09621 10-1407 und 09621 10-1418 möglich.
Anträge /Formulare (alle)
Die Bauantragsunterlagen werden verbindlich vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr bekannt gemacht und können heruntergeladen werden. Auf der Website finden sich außerdem weitere hilfreiche Erläuterungen.
Antrag auf Katasterauszug
Beim Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (Kirchensteig 1, 92224 Amberg) können Sie einen Katasterauszug beantragen: https://www.adbv-amberg.de/file/pdf/8293/antrag_katasterauszuege.pdf
Ausfüllhilfen
Folgende Ausfüllhilfen und die Checkliste helfen Ihnen bei der Bearbeitung der Antragsunterlagen.
Hinweise zu Belangen der Bodendenkmalpflege im Bodendenkmal Altstadt Amberg und in den Baugebieten
Leitfaden zur Förderung und Zuschüssen bei Baumaßnahmen im Altstadtensemble der Stadt Amberg
Leitfaden zur denkmalgerechten Sanierung von Fenstern im Altstadtensemble der Stadt Amberg
- Flächennutzungs- und Landschaftsplan online im Bayernatlas
- Bebauungspläne online im Bayernatlas
Die Altstadt von Amberg ist mit ihrem größtenteils noch vom Stadtmauerring eingefassten charakteristischen Stadtbild ein bedeutendes Denkmal historisch gewachsener Stadtbaukunst. Die Bewahrung und Pflege dieses Gesamtdenkmals ist ein städtebauliches, kulturelles und gesellschaftliches Anliegen von hohem Rang.
In der nun vorliegenden Gestaltungsfibel haben wir bewusst Fotos von Fassaden und Details in unserer Altstadt ausgesucht, die Sanierungswilligen positive Beispiele vorgeben sollen. Zur Anerkennung der finanziellen und persönlichen Mühen, die mit jeder Sanierung verbunden sind, hat der Stadtrat der Stadt Amberg ein Fassadenprogramm aufgelegt.
Nutzen Sie die fachliche Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Referat für Stadtentwicklung und Bauen und lassen Sie sich vor Beginn Ihrer Bautätigkeit beraten.