Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen

"Wissenswertes über Selbsthilfegruppen"

Hier erfahren Sie mehr über die Themen:

  • Selbsthilfe in der Gruppe – was ist das?
  • Wie arbeitet eine Selbsthilfegruppe?
  • Ist die Selbsthilfegruppe ein Weg für mich?
  • Meinungen von Selbsthilfeaktiven aus der Region 

"Verzeichnis aller Selbsthilfegruppen"

Hier finden Sie die folgenden Informationen:

  • Verzeichnis der Selbsthilfegruppen
  • Infos zur Gruppengründung
  • Wie kann ich Gründungswünsche mitteilen?

INSEA Aktiv – Selbstmanagementkurs „Gesund und aktiv leben“ für Menschen mit chronischen Erkrankungen und für deren Angehörige und Freunde

   
Nach bereits vier erfolgreichen Kursen im vergangenen Herbst gibt es auch in diesem Jahr wieder neue Kursangebote für „INSEA Aktiv-– Leben mit Chronischer Erkrankung“.

Das Leben mit einer chronischen Erkrankung ist nicht immer einfach und erfordert von den Betroffenen und ihren Angehörigen häufig Veränderungen im Alltag. Der Selbstmanagementkurs unterstützt sie dabei sich aktiv um ihre Gesundheit zu kümmern, soweit als möglich, ihren gewohnten Aktivitäten nachzugehen und mit den körperlichen und emotionalen Höhen und Tiefen umzugehen.

INSEA Aktiv „Gesund und aktiv leben“ ist eine hilfreiche Ergänzung zur medizinischen und therapeutischen Versorgung. Der Kurs unterstützt die Teilnehmer und Teilnehmerinnen, ihre Lebensqualität bei chronischer Krankheit zu verbessern, ihren Alltag und ihre Medikamenteneinnahme gut zu organisieren, sich ausgewogen zu ernähren und körperlich aktiv zu sein. Sie lernen so vielfältige und für ihre individuelle Situation anwendbare Methoden kennen, aktiv mit der Erkrankung umzugehen.

Weitere Kursthemen sind u.a. der individuelle Umgang mit Schmerz, die Vorbereitung auf Arztbesuche, Entspannungsübungen, sich selbst motivieren sowie Ziele zu setzen und Handlungspläne zu verfolgen.

Geleitet werden die Gruppen von an der Medizinischen Hochschule Hannover ausgebildeten Kursleitungen, immer zwei im Tandem. Mindestens eine dieser Personen ist direkt oder indirekt von einer chronischen Erkrankung betroffen.

Bei den Kursen „Gesund und aktiv leben“ handelt es sich um ein strukturiertes Selbstmanagementprogramm, in dem die Teilnehmenden über einen Zeitraum von sieben Wochen einmal wöchentlich in 2,5 Stunden Handwerkzeuge des Selbstmanagements kennenlernen und diese zusammen einüben.

Der nächsten Kurse finden statt

  • Kurs 5: Mittwoch, 19.04.2023 (7x), 31.05. und 07.06. entfallen, 09.30 – 12.00 Uhr
  • Kurs 6: Mittwoch, 04.10.2023 – 29.11.2023 (7x), 09.00 – 12.00 Uhr

Ort: Pfarrsaal Hl. Dreifaltigkeit, Dreifaltigkeitssstraße 9, 92224 Amberg (barrierefrei)

Anmeldung: Kerstin Bauer, Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Stadt Amberg, Tel. 09621/10-1399, selbsthilfegruppen(at)amberg.de


"Fördermöglichkeiten"
Hier werden Möglichkeiten aufgezeigt, für Förderungen durch

  • die Krankenkassen
  • den Freistaat Bayern

Wir für Sie

Wir

  • informieren interessierte Bürger und Fachkräfte über Selbsthilfe
  • vermitteln in Selbsthilfegruppen vor Ort
  • unterstützen bei der Gründung neuer Gruppen
  • begleiten und beraten bestehende Gruppen
  • bieten bestehenden Gruppen technische und organisatorische Unterstützung
  • fördern die Vernetzung von Selbsthilfeaktiven
  • werben für die Selbsthilfe in der Öffentlichkeit
  • stärken Strukturen der Selbsthilfe

Download


Interessante Links


Wir über uns

Kontaktstellenleitung: 
Kerstin Bauer, Diplom Sozialpädagogin (FH)

Assistenz:
Christina Struzyna, Bürokauffrau

Kontakt:
Tel. 09621 10-1399
Fax 09621 10-7399
E-Mail kerstin.bauer(at)amberg.de

Spitalgraben 3
Erdgeschoss, Zimmer Nr. 05
92224 Amberg

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 9 Uhr bis 12 Uhr
Dienstag 14 Uhr bis 16 Uhr

Die Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen wird gefördert durch die Selbsthilfefördergemeinschaft der Krankenkassenverbände in Bayern und den Bezirk Oberpfalz. Wir bedanken uns für die Unterstützung.