-
Ämter & Referate
- Ansprechpartner
- Terminvereinbarung
- Abfallberatung
- Ausländerbehörde
- Baureferat
- Einwohneramt
- Führerscheinstelle
- Fundbüro
- Gleichstellungsstelle
- Gutachterausschuss
- Haushalts- und Steueramt (Kämmerei)
-
Jugendamt
- Ansprechpartner
-
Aufgabenbereiche
- Adoption
- Allgemeiner Sozialdienst
- Amtsvormundschaft
- Beistandschaft
- Beurkundungen im Jugendamt
- Familiengerichtshilfe
- Frühförderstelle
- Infos für unverheiratete Mütter
- Jugendgerichtshilfe
- Jugendherbergsausweise
- Jugendhilfeplanung
- Jugendsozialarbeit an Schulen
- Kindergartenbeiträge
- Kindergarten- und Hortaufsicht
- Kommunale Jugendarbeit
- Koordinierende Kinderschutzstelle
- Koordinierungsstelle Familienbildung
- Sorgerechtsregister
- Tagespflege
- Unterhaltsvorschussleistungen
- Vaterschaft
- Verfahrenslotsin
- Wirtschaftliche Jugendhilfe
- Klimaschutz
- Naturschutzbeirat
- Ordnung und Umwelt
-
Soziales
- Ansprechpartner
- Ausbildungs- und Aufstiegsfortbildungsförderung
- Befreiung Rundfunkgebührenpflicht
- Bestattungskosten
- Betreuungsstelle
- Bildung und Teilhabe
- Familienpass
- Informationen zur Grundsicherung
- Selbsthilfegruppen-Kontaktstelle
- Leistungen für Asylbewerber/innen
- Mietangebote für Asylbewerber/Flüchtlinge
- Pflegebedürftige & Behinderte
- Schwerbehindertenparkausweis
- Seniorenstelle
- Städtisches Versicherungsamt
- Übernahme Restheimkosten
- Wohngeld
- Staatsangehörigkeitsbehörde
- Stadthauptkasse
- Standes- & Friedhofsamt
- Welcome Center
- Wahlen
- Zulassungsbehörde
- Bekanntmachungen
- Digitales Amt
- Grundsteuer
- Jobs & Karriere
- Kommunale Wärmeplanung
- Netzwerke
- Projekte
- Stadtrat & Politik
- Standortprofil
- Ukraine-Hilfe
- Terminvereinbarung
- Tochtergesellschaften
Naturschutzbeirat
Nach Art. 41 Bayerisches Naturschutzgesetz werden zur wissenschaftlichen und fachlichen Beratung bei den Naturschutzbehörden Beiräte aus sachverständigen Personen gebildet. Die Beiräte werden auf 5 Jahre berufen.
Die Beiräte bestehen bei den Kreisverwaltungsbehörden aus fünf Mitgliedern und haben die Aufgabe, die untere Naturschutzbehörde fachlich zu beraten. Im Naturschutzbeirat sollen folgende Sachverständige vertreten sein:
- Fachleute für Fragen der ökologisch bedeutsamen Grundlagendisziplinen, wie beispielsweise des Naturschutzes, der Landschaftspflege, der Biologie, der Vegetationskunde, der Geologie, der Hydrologie, der Meteorologie oder der Geographie sowie aus dem Agrar- und Forstbereich
- Sachverständige Vertreter von Verbänden, die sich satzungsgemäß überwiegend dem Naturschutz, der Landschaftspflege und den Aufgaben der Erholung in der freien Natur widmen,
- sonstige Sachverständige, die mit den Aufgaben des Naturschutzes, der Landschaftspflege und der Erholung in der freien Natur befasst sind.
Der Naturschutzbeirat wirkt insbesondere bei folgenden Entscheidungen mit:
- Rechtsverordnungen auf dem Gebiet des Naturschutzes
- Behördliche Gestattungen und Einzelanordnungen in Naturschutzangelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung
- Erklärung eines gesetzlich vorgeschriebenen Einvernehmens zu Maßnahmen einer anderen Behörde im Sinne von Nummer 1 und 2
Die Beiratsmitglieder sind ehrenamtlich tätig. Der Naturschutzbeirat tagt in nichtöffentlicher Sitzung, wobei der Vorsitzende kein Stimmrecht besitzt.

Gegenwärtig setzt sich der Naturschutzbeirat bei der Stadt Amberg aus folgenden Personen zusammen:
Vorsitzender:
- Dr. Bernhard Mitko
Berufsmäßiger Stadtrat
Untere Naturschutzbehörde:
- Florian Haas
Beiratsmitglied
- Markus Donhauser
als Vertreter des Bayerischen Bauernverbandes - Rudolf Leitl
als Vertreter des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz e.V. - Maria Bezold
als Vertreterin des Bund Naturschutzes in Bayern e.V. - Peter Lüttge
als Vertreter des Fischereiverbandes Oberpfalz e.V. - Dr. Günther Bock
als Vertreter des Deutschen Alpenvereins e.V.
Stellvertreter
- Andreas Walz
als Vertreter des Landschaftspflegeverbandes e.V. für ökologische Landwirtschaft und des Naturpark Hirschwalds - Simone Peuleke
als Vertreterin des Vereins zum Schutz wertvoller Landschaftsbestandteile in der Oberpfalz (VSL) - Thilo Wiesent
als Vertreter des Bund Naturschutzes in Bayern e.V - Siegfried Lösch
als Vertreter des Landschaftspflegeverbandes - Wolfgang Zimmermann
als Vertreter des Bayer. Waldvereins e.V., Sektion Amberg