Veranstaltungen
Sprechstunde Smart City
Für Fragen rund um das Thema Smart City, was mit "schlaue Stadt" übersetzt werden kann, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Zur Terminvereinbarung für eine Sprechstunde zu Smart City genügt eine Email an smartcity(at)amberg.de oder Anruf unter 09621-10 2427. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Digitaltag 2023 stellt Digitale Teilhabe in den Vordergrund
Digitale Teilhabe stellt eine Basis dar für die Entwicklung einer Smart City. Mit digitaler Teilhabe soll jeder Person der Zugang zu digitalen Entwicklungen zugänglich gemacht werden, damit sie am gesellschaftlichen Leben teilnehmen kann. Denn ohne diesen Zugang können viele Menschen nicht an gesellschaftlichen Diskussionen teilnehmen, Angebote von Unternehmen und Organisationen nicht nutzen, werden nicht gehört und ausgeschlossen. Digitale Teilhabe geht somit einher mit sozialer Teilhabe. Die Gründe, warum Personen nicht digital teilhaben können, reichen von mangelnden Kompetenzen über fehlende Endgeräte bis hin zu körperlichen oder psychischen Einschränkungen. Am bundesweiten Digitaltag am 16. Juni 2023 wird diskutiert, wie digitale Teilhabe verbessert werden kann. Informationen und eine Aktionsübersicht finden sich unter www.digitaltag.eu.
Exkursion ins BayernLAB
Am 7. März 2023 wird eine Fahrt ins BayernLAB nach Nabburg angeboten. In diesem VHS-Kurs kann man in einer ca. zweistündigen Führung die neuesten Technologien kennenlernen, die auch in einer Smart City zum Einsatz kommen können. Um Anmeldung über die VHS Amberg wird gebeten. Die Teilnehmeranzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Wissenschaft und Forschung für die Smart City Amberg
Prototypen für die Smart City Amberg
Vom Lehrstuhl Architekturinformatik der Technischen Universität München TUM folgten mehr als 20 internationale Studierende der Einladung der Smart City Amberg sich vor Ort ein Bild zu machen über das "smarte Potenzial" der Stadt. Im Austausch mit verschiedene Stellen der Stadtverwaltung entwickelten die Studierenden im Wintersemester 2022/23 auf Grundlage öffentlich zugänglicher Daten kreative Lösungsansätze zu bestehenden Herausforderungen. So entstanden neben anderen Prototypen das Projekt “Envision Amberg“ das die KIs “ChatGPT" und “Dall-E" nutzt, um spielerisch neue Ideen für öffentliche Räume zu erarbeiten und assoziativ zu verbildlichen. “Am-Flood-Table" versteht eine Flutsimulation der Vils nicht primär als eine Vorhersage, sondern als eine Plattform, um kollektiv Antworten auf den Klimawandel zu verhandeln. Andere Projekte experimentieren mit VR-Bürger*innenbeteiligung, spielen mit Solarsimuationen, bevölkern den öffentlichen Raum mit interaktiven Möbeln, und sammeln Wissen über Leerstände. Die Prototypen sind nun in englischer Sprache auf einer Website dargestellt und mit Kurzvideos hinterlegt. Bei Interesse an einer Vertiefung kann der Kontakt zur TUM über Julia Schönhärl hergestellt werden (bis Ende des Sommersemesters am 30.9.2023).
TechnikForum Smart City an der OTH Amberg-Weiden
Die Technische Hochschule Amberg-Weiden hat im Rahmen des Technik Forums der Fakultät EMI am 08.02.2022 eine Vorstellung von Technologien und eine Diskussion zum Thema Smart City angeboten mit Referaten der Leiterin Smart City Amberg, Julia Schönhärl, M.A., Prof. Dr. Michael Wiehl und Prof. Frank Späte.
Smart City im Schulunterricht
Vor allem für junge Menschen ist die Entwicklung von Städten hin zur Smart City ein spannendes Thema. Denn mit der zunehmenden Technologisierung und Digitalisierung vieler Lebensbereiche, gibt es neue Chancen für Bildung, berufliche Entwicklung, die Nachhaltigkeit der Stadtentwicklung, den Klimaschutz und die Mobilität. Aber es gibt auch Herausforderungen denen sich junge Menschen bewusst sein sollten. Im Fokus der Smart City steht die Bürgerbeteiligung. Als ein Element der Smart City Amberg werden Schulen unterstützt, das Thema Smart City im Schulunterricht zu adressieren. Ein erstes Projekt wurde im Herbst 2022 am Gregor-Mendel-Gymnasium unternommen: Smart City im Physikunterricht: So stellen sich die Schülerinnen und Schüler die Zukunft der Smart City Amberg vor. In ihren Essays zur Smart City Amberg entwickeln die Schülerinnen und Schüler des GMG ihre Vision für eine Smart City Amberg. Zudem wurde die Smart City im Sozialkundeunterricht der Q11 am GMG besprochen - auch hier mit interaktiven Elementen nach einer umfassenden Vorstellung des Programms.
Auch an der Technikerschule der FOS/BOS ging es im Januar 2023 um die Smart City, und wie die jungen Elektrotechnik-Schüler sich ihre Zukunft darin vorstellen.
Kontakt für Lehrkräfte und Schulen, die das Thema im Schulunterricht aufgreifen wollen: Julia Schönhärl, Leitung Smart City Amberg, Tel. 09621-102427 oder smartcity(at)amberg.de
Smart City – was ist das eigentlich?
Im VHS Kurs am 22.11.2022 ging es um die Frage: Was ist eigentlich eine Smart City? Und wie soll die Smart City Amberg künftig aussehen? Die Leiterin der Smart City Amberg und Kolleginnen aus Nürnberg und Regensburg stellten das Vorgehen auf dem Weg zur Smart City und der Verwaltungsdigitalisierung vor und wie Bürgerbeteiligung eingesetzt wird. In den Folien der Vorträge finden sich weitere Informationen.
Ideenschmiede für ein zukünftiges Amberg
Am 25. Februar 2022 fand an der OTH Amberg-Weiden eine Offene Tagung statt in der die Ideen aus der Ideensammlung „Amberg. Zukunft? Nachhaltig. Smart“ vorgestellt und mit den Anwesenden priorisiert wurden.