-
Online Leistungen
- Veranstaltungen & Feste
- Leben mit Behinderung
- Gesundheit und Vorsorge
- Sterbefall
- Notlagen- und Opferhilfen
- Heirat
- Mobilität
- Umzug
- Tiere
- Ausweise und Dokumente
-
Gesellschaft und Politik
- Vereine und Stiftungen
- Wahlen
-
Einwanderung und Einbürgerung
- Beantragung der Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit an Ausländer ohne Einbürgerungsanspruch (Ermessenseinbürgerung)
- Blaue Karte EU; Beantragung
- Aufenthaltserlaubnis; Beantragung zum Zweck der Erwerbstätigkeit (Fachkräfteeinwanderungsgesetz)
- Einbürgerung; Beantragung der Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit an Ausländer mit Einbürgerungsanspruch (Anspruchseinbürgerung)
- Verpflichtungserklärung; Abgabe
- Auskünfte und Informationen
- Sicherheit
- Bauen
- Ruhestand
- Reisen
- Steuer und Abgaben
- Natur und Umwelt
- Kinderbetreuung
- Waren und Dienstleistungen
- Verwaltung
- Unternehmen und Gewerbe
- Studium
- Schule
-
Ämter & Referate
- Ansprechpartner
- Terminvereinbarung
- Abfallberatung
- Ausländerbehörde
- Baureferat
- Bürgermeisteramt
- Einwohneramt
- Führerscheinstelle
- Fundbüro
- Gleichstellungsstelle
- Gutachterausschuss
- Haushalts- und Steueramt (Kämmerei)
-
Jugendamt
- Ansprechpartner
-
Aufgabenbereiche
- Adoption
- Allgemeiner Sozialdienst
- Amtsvormundschaft
- Beistandschaft
- Beurkundungen im Jugendamt
- Familiengerichtshilfe
- Frühförderstelle
- Infos für unverheiratete Mütter
- Jugendgerichtshilfe
- Jugendherbergsausweise
- Jugendhilfeplanung
- Jugendsozialarbeit an Schulen
- Kindergartenbeiträge
- Kindergarten- und Hortaufsicht
- Kommunale Jugendarbeit
- Koordinierende Kinderschutzstelle
- Koordinierungsstelle Familienbildung
- Sorgerechtsregister
- Tagespflege
- Unterhaltsvorschussleistungen
- Vaterschaft
- Verfahrenslotsin
- Wirtschaftliche Jugendhilfe
- Naturschutzbeirat
- Ordnung und Umwelt
-
Soziales
- Ansprechpartner
- Ausbildungs- und Aufstiegsfortbildungsförderung
- Befreiung Rundfunkgebührenpflicht
- Bestattungskosten
- Betreuungsstelle
- Bildung und Teilhabe
- Familienpass
- Informationen zur Grundsicherung
- Selbsthilfegruppen-Kontaktstelle
- Leistungen für Asylbewerber/innen
- Mietangebote für Asylbewerber/Flüchtlinge
- Pflegebedürftige & Behinderte
- Schwerbehindertenparkausweis
- Seniorenstelle
- Städtisches Versicherungsamt
- Übernahme Restheimkosten
- Staatsangehörigkeitsbehörde
- Stadthauptkasse
- Standes- & Friedhofsamt
- Welcome Center
- Wahlen
- Zulassungsbehörde
- Bekanntmachungen
- Grundsteuer
- Jobs & Karriere
- Kommunale Wärmeplanung
- Netzwerke
- Projekte
- Stadtrat & Politik
- Standortprofil
- Ukraine-Hilfe
- Terminvereinbarung
- Tochtergesellschaften
Kontakt- und Entsorgungsstellen
| Name | Adresse | Telefonnummer | Internetseite |
|---|---|---|---|
|
Müllumladestation des ZMS Zweckverband Müllverwertung Schwandorf |
Kokereistr. 10, 92224 Amberg bzw. Alustr. 7, 92421 Schwandorf |
0 96 21 / 6 44 50 bzw. 0 94 31 / 63 10 |
www.z-m-s.de |
|
Deponie Hermann Ulrich GmbH Recycling & Entsorgung |
Laubberg 2, 92256 Hahnbach | 0 96 64 / 15 96 | www.ulrich-laubberg.de |
| Wertstoffhof Gailoh | Im Frauental 7, 92224 Amberg | 0 96 21 / 6 10 84 | |
| Wertstoffhof Industriegebiet Nord | Max-Planck-Straße 25, 92224 Amberg | 0 96 21 / 6 10 84 | |
| Entsorgungsfachbetriebe | bei Abfallberatung erfragen |
Zusatz-Information zum Thema Bauschutt:
► (1) Bauschutt:
Auf den städtischen Wertstoffhöfen darf Bauschutt aus privaten Renovierungen nur in kleinen Mengen bis maximal 50 Litern abgegeben werden.
Dabei spielt es keine Rolle:
- ob der Bauschutt aus einem oder mehreren Häusern stammt,
- wie oft Sie anliefern,
- oder wer ihn bringt – die 50-Liter-Grenze gilt insgesamt.
Diese Mengenangabe dient als Richtwert für haushaltsübliche Kleinmengen – sie bedeutet nicht, dass jede Anlieferung bis zu dieser Menge automatisch angenommen wird. Ob eine Annahme möglich ist, entscheidet das Personal vor Ort im Einzelfall.
Größere Mengen müssen über eine Bauschuttdeponie entsorgt werden – zum Beispiel bei der Deponie Hermann Ulrich.
Weitere Informationen zum Thema Abfall gibt es auf
www.amberg.de/abfallberatung.
Auch das Team der Abfallberatung steht Ihnen gerne zur Verfügung
(Tel. 09621-10-1248, 10-1312, 10-1803 oder per Mail an:
umwelt@amberg.de).