-
Online Leistungen
- Veranstaltungen & Feste
- Leben mit Behinderung
- Gesundheit und Vorsorge
- Sterbefall
- Notlagen- und Opferhilfen
- Heirat
- Mobilität
- Umzug
- Tiere
- Ausweise und Dokumente
-
Gesellschaft und Politik
- Vereine und Stiftungen
- Wahlen
-
Einwanderung und Einbürgerung
- Beantragung der Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit an Ausländer ohne Einbürgerungsanspruch (Ermessenseinbürgerung)
- Blaue Karte EU; Beantragung
- Aufenthaltserlaubnis; Beantragung zum Zweck der Erwerbstätigkeit (Fachkräfteeinwanderungsgesetz)
- Einbürgerung; Beantragung der Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit an Ausländer mit Einbürgerungsanspruch (Anspruchseinbürgerung)
- Verpflichtungserklärung; Abgabe
- Auskünfte und Informationen
- Sicherheit
- Bauen
- Ruhestand
- Reisen
- Steuer und Abgaben
- Natur und Umwelt
- Kinderbetreuung
- Waren und Dienstleistungen
- Verwaltung
- Unternehmen und Gewerbe
- Studium
- Schule
-
Ämter & Referate
- Ansprechpartner
- Terminvereinbarung
- Abfallberatung
- Ausländerbehörde
- Baureferat
- Einwohneramt
- Führerscheinstelle
- Fundbüro
- Gleichstellungsstelle
- Gutachterausschuss
- Haushalts- und Steueramt (Kämmerei)
-
Jugendamt
- Ansprechpartner
-
Aufgabenbereiche
- Adoption
- Allgemeiner Sozialdienst
- Amtsvormundschaft
- Beistandschaft
- Beurkundungen im Jugendamt
- Familiengerichtshilfe
- Frühförderstelle
- Infos für unverheiratete Mütter
- Jugendgerichtshilfe
- Jugendherbergsausweise
- Jugendhilfeplanung
- Jugendsozialarbeit an Schulen
- Kindergartenbeiträge
- Kindergarten- und Hortaufsicht
- Kommunale Jugendarbeit
- Koordinierende Kinderschutzstelle
- Koordinierungsstelle Familienbildung
- Sorgerechtsregister
- Tagespflege
- Unterhaltsvorschussleistungen
- Vaterschaft
- Verfahrenslotsin
- Wirtschaftliche Jugendhilfe
- Naturschutzbeirat
- Ordnung und Umwelt
-
Soziales
- Ansprechpartner
- Ausbildungs- und Aufstiegsfortbildungsförderung
- Befreiung Rundfunkgebührenpflicht
- Bestattungskosten
- Betreuungsstelle
- Bildung und Teilhabe
- Familienpass
- Informationen zur Grundsicherung
- Selbsthilfegruppen-Kontaktstelle
- Leistungen für Asylbewerber/innen
- Mietangebote für Asylbewerber/Flüchtlinge
- Pflegebedürftige & Behinderte
- Schwerbehindertenparkausweis
- Seniorenstelle
- Städtisches Versicherungsamt
- Übernahme Restheimkosten
- Staatsangehörigkeitsbehörde
- Stadthauptkasse
- Standes- & Friedhofsamt
- Welcome Center
- Wahlen
- Zulassungsbehörde
- Bekanntmachungen
- Grundsteuer
- Jobs & Karriere
- Kommunale Wärmeplanung
- Netzwerke
- Projekte
- Stadtrat & Politik
- Standortprofil
- Ukraine-Hilfe
- Terminvereinbarung
- Tochtergesellschaften
Kommunalwahlen
Kommunalwahlen am 8. März 2026: Wahl des Stadtrats und der Oberbürgermeisterin/des Oberbürgermeisters
Am 8. März 2026 werden der/die Oberbürgermeister/Oberbürgermeisterin sowie die Stadtratsmitglieder neu gewählt. Die Amtszeit beginnt am 1. Mai 2026 und dauert sechs Jahre.
Falls bei der Wahl der/des Oberbürgermeisters/Oberbürgermeisterin keine der sich bewerbenden Personen mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen (> 50 %) erhält, findet am 22. März 2026 eine Stichwahl unter den zwei Personen statt, die bei der Hauptwahl am 8. März 2026 die höchsten Stimmenzahlen erhalten haben.
„Das Zählen wählen!“ – Wahlhelferin oder Wahlhelfer werden!
Für die Auswertung der Kommunalwahlen werden freiwillige Mitglieder für die Wahl- und Briefwahlvorstände gesucht. Alle Wahlhelfenden erhalten für ihr Ehrenamt eine Aufwandsentschädigung.
Meldung als freiwilliger Helfer
Informationen und Formulare für Parteien und Wahlbewerbende
Informationen und Formulare für Parteien und Wahlbewerbende in der Stadt Amberg: Link zum Wahlvorschlagsportal des Bayerischen Wahlverlags https://www.bayerischer-wahlverlag.de/mediathek-wahlforum/kommunalwahlen-2026-wahlvorschlagsverfahren-gemeindelizenz/wahlmediathek/gemeindelizenz/formularsammlung-gemeindewahlen/
Dort finden sich Informationen und Hinweise für die Aufstellung der Wahlvorschläge, Terminkalender und Formulare gem. den amtlichen Vorgaben. Die Formulare können am PC ausgefüllt werden.
Der kostenfreie Zugang zum geschützten Wahlvorschlagsportal kann durch Wahlvorschlagsträger formlos mit Nachricht an wahlen@amberg.de beantragt werden.
Musterstimmzettel und interaktiver Teststimmzettel
(verfügbar ab ca. Mitte Februar 2026)
Informationen für Wahlberechtigte
(verfügbar ab Januar 2026)
Bekanntmachungen
(ab Dezember 2025)
Wahlergebnisse vergangener Kommunalwahlen
Wahlergebnisse Stadtratswahl 2020 https://amberg.de/wahlen/2020/index.html
Wahlergebnisse Oberbürgermeisterwahl 2020 https://amberg.de/wahlen/2020/OB/index.html
Wahl des Oberbürgermeisters seit 1990
Wahl des Stadtrats seit 1990
Kontakt: Wahlamt
Hallplatz 4, 92224 Amberg, 1. OG, Zimmer 112
Tel. 09621/10-1321
E-Mail Wahlen@Amberg.de