Entstanden ist an dieser Stelle eine moderne Anlage, die den Jüngsten wie ihren Eltern viele neue Möglichkeiten bietet. Sie umfasst unter anderem acht neue Spielgeräte, zwei komplett neue Spielkombinationen, fünf sensorische Spielboards sowie einen Rückentrainer. Auch die Asphaltwege wurden im Zuge der Sanierung erneuert.
„Die vielfach geäußerte Begeisterung der Besucherinnen und Besucher im Hinblick auf den neu gestalten und erweiterten Spielplatz während des Stadtteilfests beweist, dass sich diese Investition vollends gelohnt hat. Die Kinder stürmten von Beginn auf die neuen Geräte zu und probierten sie gleich mit großer Freude aus. Gleichzeitig entstand durch dieses lebendige und gemeinsame Spielen und Toben der Kinder eine wunderbare Atmosphäre für das gesamte Stadtteilfest“, betont Olga Schöps und zieht ein rundum positives Fazit.
Parallel dazu bot die Kommunale Jugendarbeit Amberg (KoJa) ein kunterbuntes Mitmachprogramm. Zudem ließ die städtische Kita Wunderland die Kinder mit eigenen Aktionen vor Ort kreativ werden. „Ob in der Hüpfburg, beim Stelzenlaufen und Kinderschminken sowie beim gemeinsames Basteln: Überall gab es kleine Abenteuer zu entdecken, während sich Eltern wie Anwohner intensiver kennenlernen und in einen gemeinsamen Dialog zur weiteren Entwicklung des Stadtteils Luitpoldhöhe treten konnten.
Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt: Die SG Luitpoldhöhe e. V. schenkte gekühlte Getränke der Brauerei Winkler aus, während die Amberger Bavarian Roasting Company die Besucherinnen und Besucher mit Kaffeespezialitäten verwöhnte. Deftige Grillspezialitäten kamen von den Grillmeistern der Pfarrei St. Georg. Wer Lust auf etwas Süßes hatte, konnte sich an einer reichhaltigen Kuchenauswahl erfreuen.
Auch die Stadtwerke Amberg waren beim Stadtteilfest Luitpoldhöhe erneut erfolgreich mit dabei. So konnten sich interessierte Anwohner an zwei Ständen über die geplante Fernwärmeversorgung und allgemeine Themen rund um die Energieversorgung der Zukunft informieren.
„Dieses gelungene Stadtteilfest macht in der Summe deutlich, wie wichtig Orte der Begegnung und gemeinsame Erlebnisse für den weiteren Zusammenhalt im Stadtteil sind. Der neu gestaltete Spielplatz an der Hörburgerstraße wird auf diese Weise künftig nicht nur ein Platz zum Spielen, sondern auch ein Mittelpunkt des nachbarschaftlichen Lebens sein“, resümiert Olga Schöps.
Ermöglicht wurde dieses Projekt durch das Städtebauförderungsprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ mit Mitteln des Bundes und des Freistaats Bayern.
(sh)