Das im Jahr 1847 komponierte und ausdrucksvolle Klaviertrio d-Moll, op.11 von Fanny Hensel eröffnet das Programm. Es stellt ein besonderes Werk dar, da erstens kurz vor Fanny Hensels frühem Tod im Alter von 43 Jahren geschrieben und zweitens entgegen der damaligen Konvention von einer Komponistin verfasst; dass Frauen Musik veröffentlichen entsprach damals nicht dem „Anstand“. Fanny Hensels Werk spiegelt musikalische Strukturen des berühmten d-Moll- Klaviertrios ihres Bruders Felix wider, was über die musikalische Referenz hinaus die außergewöhnliche Verbindung der Geschwister verdeutlicht. Felix Mendelsohn Bartholdy starb wenige Monate nach dem frühen Tod der Schwester.
Mit H.E. Erwin Walthers Trio für Violine, Cello und Klavier folgt ein Werk des 20. Jahrhunderts, das 1972 in Amberg komponiert wurde und möglicherweise sogar den Schülerinnen und Schülern des Gregor-Mendel- Gymnasiums gewidmet war. Die Uraufführung fand 1984 mit dem Michael Meißner-Quartett in Regensburg statt, wo Musiker und Liebhaber der zeitgenössischen Musik ein Zentrum gefunden hatten. Dieses Werk H.E. Erwin Walthers wurde später auch im Stadttheater Amberg aufgeführt und 2002 auf CD aufgenommen. Es gilt als musikalische Rarität, da H.E. Erwin Walther in seinem Gesamtwerk nur zwei Klaviertrios hinterlassen hat. Die im Januar 2025 ins Leben gerufene H.E. Erwin Walther Stiftung, die auch dieses Konzert „Family Affairs“ möglich macht, soll das Werk des bekannten Amberger Komponisten in die Zukunft führen und noch bekannter machen.
Den zeitgenössischen Komponisten Ralf Yusuf Gawlick können die Konzertbesucher mit dem Klaviertrio,op. 3 kennenlernen, das ebenfalls auf familiäre Bedeutung verweist. Die Mittelsätze sind seiner Frau und Tochter gewidmet, da die Geburt seines Kindes genau auf den Tag der Fertigstellung der Komposition fiel. Gawlicks roma-kurdische Wurzeln machen ihn zu einem interessanten Musiker unserer Zeit mit den Fragen nach Herkunft und Identität.
Das Konzertprogramm wird mit Felix Mendelsohn Bartholdys berühmtem Klaviertrio d-Moll, op. 49 abschließen. Das Stück gehört zu einem der bekanntesten Werke der romantischen Klaviermusik, die Uraufführung fand im Februar 1840 in Leipzig statt, Mendelssohn selbst wirkte mit am Klavier. Die klassische Form verbindet sich hier eindrucksvoll mit romantischer Ausdruckskraft.
Das TrioVanBeethoven ist seinem geistigen Namensgeber musikalisch konzeptionell sowohl der Klassik als auch der Moderne mit Kompositionsaufträgen für Uraufführungen und Crossover-Projekten verpflichtet. Es wurde 2011 gegründet und gastiert über Europa hinaus auch in Nordamerika, China und Asien. Für die Aufnahme sämtlicher Beethoven-Klaviertrios wurde das Ensemble von Verena Stourzh (Violine), Florian Berner (Cellist) und Clemens Zellinger (Klavier) mit dem Pasticciopreis von Radio Österreich 1 ausgezeichnet.
Die Werkeinführung findet wie vor jedem ABO-Konzert um 18:45 Uhr im Theatersaal statt. Weitere Informationen sind auf der Website www.stadttheater-amberg.de ersichtlich. Tickets sind in der Tourist- Information unter ticket@amberg.de oder telefonisch unter Tel. 09621/10-1233 oder im Webshop unter https://webshop.amberg.de erhältlich.