Diese Veranstaltung wurde im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ erneut von der städtischen Quartiersmanagerin Olga Schöps in Kooperation mit Schützenverein Luitpoldhöhe unter der Leitung von Eduard Lehmeier erfolgreich organisiert und durchgeführt. Sie hat sich inzwischen zu einem festen Veranstaltungstermin im Quartier entwickelt und erfreut sich zunehmender Beliebtheit.
„Ziel ist es, die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils Luitpoldhöhe regelmäßig zusammenzubringen und damit den sozialen Austausch miteinander aktiv zu fördern“, erklärt Olga Schöps aus dem städtischen Baureferat.
So waren auch dieses Mal bei Kaffee und Kuchen sowie in entspannter Atmosphäre zahlreiche Anwohnerinnen und Anwohner zusammengekommen.
„Das Treffen war zum wiederholten Mal ein echtes Mehrgenerationen-Event, das sich insbesondere an Familien, Alleinstehende und Seniorinnen und Senioren richtet. Das intensive gemeinsame Spielen sowie die angenehme Stimmung sorgten für eine positive Energie, die sich anschließend in anregenden Gesprächen ebenso fortsetzte“, lautet das Fazit der zuständige Quartiersmanagerin Olga Schöps.
Solche niedrigschwelligen Begegnungsangebote sind aus ihrer Sicht besonders wichtig für das soziale Miteinander im Stadtteil Luitpoldhöhe. Denn sie fördern den sozialen Kontakt zwischen den Generationen, stärken das nachbarschaftliche Vertrauen und tragen auf diese Weise zu einem positiven Zusammenleben bei.
Dieses lebendige Stadtteilprojekt wird durch das Städtebauförderungsprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ mit Mitteln des Bundes und des Freistaats Bayern gefördert.
(sh)