Bald stehen sie wieder vor dem Amberger Stadttheater, die blauweißen Übertragungswägen des Bayrischen Rundfunks. Anlass dafür ist die Aufnahme eines Konzertes, welches dem Amberger Komponisten H.E. Erwin Walther gewidmet ist. Unter dem Motto „Walther and the Next Generation“ spielt das Münchner Ensemble der/gelbe/klang Walthers Concerto für Solobläser und großes Streichorchester. Dieses komplexe, spielfreudig–musikantische Werk, wird 60 Jahre nach seiner Entstehung aus der Taufe gehoben.
Aber nicht nur das: Auch zwei Uraufführungen werden erstmals bei der Aufzeichnung erklingen. Diese, eigens von der Stadt Amberg für das Komponistenjubiläum in Auftrag gegebenen Werke, stammen von Katrin Klose und Christof Johannes Weiß. Im Geiste H.E. Erwin Walthers setzen sich die beiden aufstrebenden Jung-Komponisten kompositorisch mit dem Werk Walthers auseinander und entzünden in ihren Neuschaffungen ein kreatives Feuerwerk. Das hätte dem Komponisten gefallen, der die Vermittlung von Musik an die junge Generation als immer unverzichtbar bewertet hat.
Sowohl Katrin Klose als auch Christof Weiß sind herausragende Musiker, die nicht nur reproduzierend ausgetretene Pfade einschlagen, sondern mutig und hochmotiviert den unbekannten und oft steinigen Weg einer Komponistenlaufbahn wählen. Es ist ein besonderes Geschenk zweier junger Komponisten an Erwin Walther, verkörpern sie doch die nächste Generation von Künstlern, wie Walther ihrer Heimat verbunden und trotzdem weit über ihre Grenzen hinausstrahlend.
Wegen der Corona-Pandemie muss das Stadttheater Amberg auch weiterhin für Publikum geschlossen bleiben. Umso mehr freut es das Kulturamt der Stadt, dass das Studio Franken des BR dieses einzigartige Konzert mitschneiden und am 30. September 2021 auf BR-Klassik senden wird. Die Aufzeichnungen werden von Redakteur und Musikwissenschaftler Dr. Thorsten Preuß geleitet. Zeitgleich finden CD-Aufnahmen statt, die der NEOS Verlag im Herbst publizieren wird. Im Herbst, am 1. Oktober 2021, wird dann auch der Festakt zum 100. Geburtstag Walthers nachgeholt.
Ensemblekonzert „Walther and the Next Generation“
- Aufzeichnung am 16. und 17. Mai 2021 im Stadttheater Amberg
Das Programm
- Katrin Klose (*1990): Neues Werk (Kompositionsauftrag der Stadt Amberg) – Uraufführung
- Christof Johannes Weiß (*1986): Neues Werk (Kompositionsauftrag der Stadt Amberg) – Uraufführung
- H.E. Erwin Walther (1920-1995): Concerto für vier Solobläser und großes Streichorchester (1960) – Uraufführung
Das Ensemble
- der/gelbe/Klang – Ensemble für aktuelle Musik wurde im Januar 2020 gegründet. Das Ensemble widmet sich der Musik von heute in ihrer ganzen programmatischen Bandbreite. In engem Kontakt mit Komponistinnen und Komponisten wird hier experimentiert und die Frage nach zeitgemäßen Ausdrucksformen gestellt.
- Künstlerisches Management: Markus Elsner. Dirigent: Armando Merino
Katrin Klose
(*1990) absolvierte 2007-2009 ein Studium im Hauptfach Violine als Jungstudentin bei Valerie Rubin an der Hochschule für Musik Nürnberg. Von 2009-2014 studierte sie an der Hochschule für Musik Würzburg Lehramt Musik an Gymnasien und ab 2010 zusätzlich Komposition bei Prof. Heinz Winbeck, Tobias PM Schneid und Prof. Robert HP Platz. 2013 wurde sie mit dem 1. Preis beim Internationalen Kompositions-wettbewerb der Stadt Homburg ausgezeichnet.
2015 erhielt sie den Kulturförderpreis der Stadt Amberg sowie einen Kompositionspreis für Streichquartett, ausgeschrieben durch das Hugo Wolf Quartett, die Alban-Berg-Stiftung und die Jeunesse Österreich.
Nach dem Master in Komposition (2015-2018) an der Universität Mozarteum in Salzburg in der Klasse von Prof. Reinhard Febel begann sie ein Doktoratsstudium am Royal Conservatoire of Scotland in Glasgow bei Dr. Stuart McRae und bei Dr. Jonathan Cole vom Royal College of Music in London.
Sie ist Stipendiatin des Deutschlandstipendiums sowie des Leistungsstipendiums und des ordentlichen Stipendiums der Universität Mozarteum. 2018 erhielt sie zudem das Jahresstipendium des Landes Salzburg in der Sparte Musik. www.katrin-klose-komponistin.de
Christof Johannes Weiß
(*1986) studierte nach dem Abitur am Max-Reger-Gymnasium Amberg Physik an der Universität Würzburg sowie Komposition an der Hochschule für Musik Würzburg (Prof. Heinz Winbeck und Tobias PM Schneid). Unter seinen Arbeiten finden sich Ensemble- und Orchesterwerke sowie Kammermusik. Mit Harald Bäumler verfasste er das Oratorium Horror otii (UA 2010 in Amberg).
Das Kammermusikwerk shading a changeable timeframe erhielt beim Wettbewerb „Pablo Casals“ 2013 in Prades den 2. Preis. Ab 2012 promovierte Christof Weiß bei Prof. Karlheinz Brandenburg, Mitentwickler des mp3-Verfahrens, am Fraunhofer Institut für Digitale Medientechnologie in Ilmenau. Seine Dissertation, die sich mit Analysemethoden für Musikaufnahmen beschäftigt, wurde mit dem KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet.
Seit 2015 setzt er diese Forschungen an den AudioLabs Erlangen bei Prof. Meinard Müller fort. Christof Weiß war Stipendiat der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. 2011 wurde ihm der Kulturförderpreis der Stadt Amberg verliehen. www.christofweiss.de