Beim „Müllbasteln“ im Erdgeschoß dürfen die Besucherinnen und Besucher ihrer Kreativität freien Lauf lassen und aus Recycling-Materialien etwas Neues kreieren.
Kinder und Jugendliche von 7 bis 15 Jahren haben die Möglichkeit spannende Rätsel zum Themenkomplex „Klimaschutz und Nachhaltigkeit“ zu lösen und können mit etwas Glück eine Führung „Mit dem Förster durch den Wald“ gewinnen.
Am 23. April, dem Welttag des Buches, stellt Noah Richter um 19 Uhr seinen Roman „2,5 Grad – Morgen stirbt die Welt“ vor. Tickets gibt es für 8 Euro (ermäßigt 5 Euro) in der Stadtbibliothek. Der Termin für Schulklassen am Tag danach ist ausgebucht.
Zwei themenbezogene Bilderbuchkinos mit anschließendem Basteln für Kinder von 3 bis 6 Jahren finden am 25. April und am 9. Mai jeweils von 16 bis 17 Uhr statt. Bitte in der Stadtbibliothek, per Telefon unter 09621/10-1234 oder per Mail an stadtbibliothek(at)amberg.de anmelden!
„Wir retten die Welt…zumindest ein bisschen“ lautet das Motto des Vortrags von Anita Pedall, der am 10. Mai um 18.30 Uhr im Lesecafé der Stadtbibliothek angeboten wird.
Das Gaming am 17. Mai von 16 bis 18 Uhr steht unter dem Motto “Landwirtschaft“ und ist für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren geeignet. Bei der Veranstaltung zum monatlichen BibFun für Kinder und Jugendliche von 6 bis 10 Jahren am 28. April von15 bis 17 Uhr wird nachhaltig gebastelt. Für „Gaming“ und „BibFun“ ist keine Anmeldung erforderlich.
Auch von zu Hause aus kann man am Programm zur Klimaschutzwoche teilnehmen, zum Beispiel bei einer „Klimaschutz-Actionbound-Rallye“.
Interessante Infos gibt es in den Medien-Ausstellungen zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz für die jungen Leserinnen und Leser in der Kinderbibliothek und im Obergeschoß für Erwachsene.
Jede Menge „Nachhaltiges“ gibt es auch in den Regalen „Bücherflohmarkt“ und „Nachhaltig kreativ“, sowie in der Saatgutbibliothek und der „Ambairg“-Bücherzelle für Luftbücher.
Last but not least kann man sich in der Bibliothek ein Strommessgerät ausleihen oder alte Handys und Tablets in der Sammelbox vom NABU entsorgen.
Nähere Informationen gibt es auf www.stadtbibliothek.amberg.de . Vorbeischauen lohnt sich auf jeden Fall!