- Bekanntgabe der Vergaben aus der nicht öffentlichen Sitzung der Stadtratssitzung vom 17.07.2023
- Bekanntgaben aus der nicht öffentlichen Sitzung des Stadtrates am 27.3.2023; Erwerb eines Grundstücks für die Entwicklung eines möglichen Gewerbegebietes in Karmensölden
- Bericht Amberger Congress Marketing über das Geschäftsjahr 2022
- Mittelbereitstellung für Städtepartnerschaftsveranstaltungen im Jahr 2024
- Feststellung der Jahresrechnung 2021
- Entlastung der Jahresrechnung 2021
- Mittelbereitstellung für die Erneuerung der IT-Verkabelung im Rathaus
- Förderung des Neubaus eines Kinderhauses mit 5 Kindergarten- und 3 Kinderkrippengruppen in der Winterstraße in Amberg durch den BRK Kreisverband Amberg-Sulzbach
- Wahl des berufsmäßigen Stadtratsmitglieds für die Leitung des Referats für Recht, Umwelt und Personal
- Verfahren zur Aufhebung der Baulinienpläne der Stadt Amberg
- Verfahren zur Aufhebung des Bebauungsplans Amberg 108 "Multiplexkino"
- Bebauungsplanaufstellungsverfahren Amberg 163 "Gewerbegebiet Karmensölden" mit gleichzeitigem 153. Änderungsverfahren des Flächennutzungs- und Landschaftsplanes
- Vorhabenbezogener Bebauungsplan Amberg 160 "Photovoltaik Freiflächenanlage Schweighof II" mit gleichzeitigem 150. Änderungsverfahren des Flächennutzungs- und Landschaftsplanes
- Anmeldung des Hockermühlbads zur Förderung im Bundesprogramm "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur" /SJK) und im Bayerischen "Sonderprogramm Schwimmbadförderung" (SPSF)
- Anmeldung der Generalsanierung der Leichtathletik-Anlage im FC-Stadion (Am Schanzl 9) zur Förderung im Bundesprogramm "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend, Kultur" (SJK)
- Brandschutzsanierung Rathaus
- Erweiterungsbau für die offene Ganztagsbetreuung an der Max-Josef- Grundschule - Zustimmung zum aktualisierten pädagogischen Konzept bzw. zum aktualisierten Raumprogramm
Alle Unterlagen stehen kompakt im Ratsinformationssystem der Stadt Amberg zur Einsicht und zum Download zur Verfügung.
Zu der öffentlichen Sitzung sind Besucherinnen und Besucher zugelassen.