Neuer Betriebshof für Winterdienst fertiggestellt

Die beteiligten Firmenvertreter und die städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor den beeindruckenden Salzsilos auf dem neuen Winterdienstbetriebshof. Foto © Thomas Graml, Stadt Amberg

Die beiden Salzsilos haben je eine Höhe von 22 Metern und es können je 500.000 Liter Streusalz eingelagert werden. Foto © Thomas Graml, Stadt Amberg

Die kalten Temperaturen kündigen den nahenden Winter an und die Stadt Amberg ist bestens vorbereitet. Nach einem Jahr intensiver Bauarbeiten wurden die letzten Restarbeiten an der neuen Winterdiensteinrichtung mit Salzlager erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt kann somit einem reibungslosen Winterdienst entgegenblicken und sicherstellen, dass die Bürgerinnen und Bürger von Amberg gut durch die kalte Jahreszeit kommen.

Oberbürgermeister Michael Cerny konnte bei einer kleinen Einweihungsfeier feststellen, dass mit dem Neubau einige Probleme gelöst wurden und bedankte sich bei allen beteiligten Firmen und den städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die am erfolgreichen Gelingen des Projekts mitgewirkt haben. Die Notwendigkeit für den Neubau ergab sich aus dem Verkauf des alten Betriebshofgeländes auf Kümmersbrucker Gemeindegebiet, welches in Wohnbebauung umgewandelt wird. Ohne den Neubau hätte die Stadt Amberg für den kommenden Winterdienst keine geeignete Einrichtung gehabt. Durch den rechtzeitigen Bau der neuen Gebäude und Silos wird ein reibungsloser und effektiver Ablauf gewährleistet.

Die neue Winterdiensteinrichtung befindet sich auf dem Betriebshofgelände in der Ohmstraße und umfasst zwei Salzsilos mit einem beeindruckenden Fassungsvermögen von je 500.000 Liter und einer Höhe von rund 22 Metern. Hinzu kommt ein Solelagertank für 50.000 Liter Salzwasser sowie eine Lagerhalle mit Platz für Streugut und Winterdienstfahrzeuge. Für die Halle wurde Holz aus den städtischen Wäldern verwendet und auf dem Dach wurde eine Photovoltaikanlage installiert. Auf dem Hof wurde zudem ein Entwässerungscontainer für die Entsorgung des Spülguts aus den Kanalspülungen erstellt. Die Bauarbeiten umfassten die Errichtung von Stahlbetonfundamenten für die Salzsilos und die Lagerhalle, wobei rund 570m³ Beton und 38 Tonnen Baustahl verbaut wurden. Der Bodenaushub belief sich auf etwa 9.000 Tonnen. Für die Zufahrten wurden zwei elektrische Schiebetore mit Durchfahrtsbreiten von 10 bzw. 12 Metern installiert.

Die neue Anlage bringt einige Verbesserungen mit sich. Sie ist modern, regelkonform und umweltfreundlich, da sie eine Feuchtstreuung mit 70 Prozent Streusalz und 30 Prozent Sole ermöglicht. Die Beigabe von Salzwasser ermöglicht nicht nur eine Einsparung von Streusalz, sondern verringert auch die Umweltauswirkungen, da sich das Salz länger auf der Straße hält. Die großzügigen Lagerkapazitäten für Streusalz und Sole ermöglichen lange Vorhaltezeiten und minimieren die Notwendigkeit von häufigen Wiederbefüllungen. Die Winterdienstfläche ist entkoppelt und autark, was einen reibungslosen und störungsfreien Winterdienst, besonders in den Nachtstunden, ermöglicht. Die Photovoltaikanlage auf der Dachfläche der Lagerhalle trägt zur nachhaltigen Energiegewinnung bei und die Entsorgung des Spülguts aus den Kanalspülungen erfolgt umweltgerecht.

Die zahlreichen Herausforderungen, darunter eine kurze Planungs- und Bauzeit, langer Genehmigungsverfahren, schwieriger Baugrund und schlechtes Wetter, haben das Tiefbauamt und das Hochbauamt der Stadt Amberg gemeinsam erfolgreich gemeistert. Die Gesamtkosten der Baumaßnahme beliefen sich auf rund 2.100.000 Euro.

Die Baumaßnahmen begannen im November 2022 mit dem Voraushub des Geländes, wobei das Aushubmaterial von der Firma Mickan zur Auffüllung ihres Betriebsgeländes wiederverwendet wurde. Bodenverbesserungen und die Verlegung von Entwässerungsleitungen, Kanälen, Strom- und Wasserleitungen erfolgten im Frühjahr 2023. Die Fundamente und Winkelstützmauern wurden im Sommer 2023 erstellt, die Asphaltierung im selben Sommer durchgeführt. Die Lieferung und Montage der Salzsilos erfolgten von August bis September 2023, während die Lagerhalle im Zeitraum von August bis Oktober 2023 geliefert und montiert wurde. Die Fertigstellung der gesamten Winterdiensteinrichtung erfolgte im November 2023.

Beteiligte Firmen:

  • Stadt Amberg, Referat für Stadtentwicklung und Bauen, Tiefbauamt und Hochbauamt (Projektleitung)
  • Steinert & Trösch GmbH & Co. KG, Amberg (Statik Lagerhalle)
  • LEHNER + BAUMGÄRTNERINGENIEURGESELLSCHAFT mbH & Co. KG, Weiden in der Oberpfalz (Statik Silos + Solelagertank)
  • LGA Nürnberg, Nürnberg (Prüfstatik)
  • SfG Sachverständigeninstitut für Geotechnik GmbH, Nürnberg (Baugrundgutachten)
  • ePLANUNG Barth Gmbh, Birgland-Schwend (Elektroplanung)
  • BLB Graf, Freihung (Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator)
  • Stadtwerke Amberg, Amberg (Wasseranschluss)
  • Fa. MICKAN General-Bau-Gesellschaft Amberg mbH & Co. KG, Amberg (Tiefbauarbeiten)
  • Fa. HOLTEN GmbH & Co. KG, Brannenburg (Salzsilos + Solelagertank)
  • Fa. Alois Auer GmbH & Co. KG, Ebermannsdorf (Stahlbau Lagerhalle)
  • Fa. Holzbau Kaa, Schnaittenbach (Zimmerer + Dachdecker Lagerhalle)
  • Fa. Elektrotechnik Färber GmbH, Amberg (Elektro)

(grt)