In der Sendung enthalten sind neben dem Anschreiben ein Antwortkuvert und ein Fragebogen, der bis zum 6. April 2025 ausgefüllt an die Stadt Amberg zurückzugeben ist. Für die Teilnahme stehen mehrere Optionen zur Verfügung. So kann der Vordruck in Papierform ausgefüllt und an die Stadt Amberg zurückgeschickt oder direkt in den Briefkasten vor dem Rathaus geworfen werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, den auf dem Fragebogen enthaltenen QR-Code einzuscannen und den Vordruck online auszufüllen. Oder aber man gibt seine Antwort persönlich im Energiekompetenzzentrum der Stadtwerke am Marktplatz ab. Hier stehen während der Öffnungszeiten zudem Ansprechpartner für etwaige Rückfragen zur Verfügung.
Doch was hat es denn nun auf sich mit dieser Befragung und warum ist eine Teilnahme der Immobilieneigentümer so wichtig? Die kommunale Wärmeplanung stellt einen wichtigen Baustein dar, um Deutschland von fossilen Brennstoffen unabhängiger zu machen und auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität sowie zur Umsetzung der Klimaschutzziele voranzukommen. Ziel ist es daher, für das weitere Vorgehen eine möglichst effiziente und wirtschaftliche Strategie zu entwickeln. Eine wichtige Grundlage bilden dabei verlässliche Daten, die zum einen von der Kommune selbst, zum anderen bei der Bevölkerung erhoben werden.
Das wiederum bedeutet: Je mehr Bürgerinnen und Bürger mitmachen, desto zuverlässiger ist auch die Datenlage, auf deren Basis das weitere Vorgehen festgelegt und Entscheidungen getroffen werden können. Außerdem tragen sie mit ihren Angaben dazu bei, Lösungen zu finden, die sich am Bedarf der Kunden orientieren. Zu bedenken ist dabei lediglich, dass sowohl der kommunale Wärmeplan als auch die darauffolgende Umsetzung etwaiger Maßnahmen noch einige Zeit in Anspruch nehmen werden. Die Hauseigentümer werden aber auf jeden Fall rechtzeitig und umfassend informiert, wann und in welchen Teilen des Stadtgebiets gegebenenfalls mit der Umsetzung erster Schritte zu rechnen ist, um diese in ihre eigenen Modernisierungsüberlegungen einbeziehen zu können.
Eigentümer von Eigentumswohnungen, Zwei- oder Mehrfamilienhäusern werden gebeten, pro Hausnummer nur einen gemeinsamen Fragebogen abzugeben. Bei Eigentumswohnanlagen ist es daher unter Umständen sinnvoll, die Hausverwaltung mit dem Ausfüllen zu beauftragen. Sollten Bürgerinnen und Bürger, die eine oder mehrere Immobilien im Stadtgebiet besitzen, entgegen dieser Ankündigung keine Unterlagen erhalten haben oder noch Fragen offenbleiben, werden sie gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 09621/10-9997 oder per E-Mail an kommunalewaermeplanung(at)amberg.de bei der Stadt Amberg zu melden. Ebenso ist es auch in diesem Fall möglich, im Energiekompetenzzentrum der Stadtwerke Amberg während der Öffnungszeiten nachzufragen.
(su)